
Anzeige
Chronotherapie verhilft Patienten mit Demenz und Parkinson zu besserem Schlaf

Leichte Veränderungen der zirkadianen Steuerung zeigen sich z.B. durch eine Phasenverschiebung mit frühen Zubettgehzeiten schon beim normalen Altern. Wesentlich ausgeprägter ist die zirkadiane Dysregulation bei Demenzpatienten – vor allem bei denen mit M. Alzheimer. Die damit verbundene nächtliche Unruhe kann Angehörige zur Verzweiflung bringen und ist deshalb nicht selten der Grund für eine Heimeinweisung, schreiben Dr. Amely Wahnschaffe und Dr. Dieter Kunz vom St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin.
Auch bei einer weiteren neurodegenerativen Erkrankung, dem Morbus Parkinson, kommt es neben den klassischen motorischen Symptomen häufig zu Schlafstörungen. Außerdem entwickeln die Patienten in…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.