Kolonkarzinom

Definition

Für die kolorektalen Karzinome gibt es unterschiedliche Definitionen: Die UICC (Internationale Vereinigung gegen Krebs) definiert Rektumkarzinome als Tumore, deren aboraler Rand (Unterrand) bei der Messung mit dem starren Rektoskop maximal 16 cm von der Anokutanlinie entfernt ist. Die weiter proximal gelegenen Karzinome bis einschließlich der Ileozökalklappe werden als Kolonkarzinom definiert. Der ESMO Consensus schlägt eine neue Definition unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Messergebnisse in den bildgebenden Verfahren vor.
Histologisch liegt bei über 95 % der Patienten ein Adenokarzinom vor, eher selten sind neuroendokrine Tumore, Lymphome, Sarkome und Plattenepithelkarzinome.

ICD10-Code: C18

Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Lokale Symptome

  • Blut im Stuhl
  • Änderungen der Stuhlgewohnheiten
  • Schmerzen, Krämpfe
  • Ileus

Metastasenbedingte Symptome

  • Ikterus und Leberinsuffizienz bei fortgeschrittener Lebermetastasierung
  • Husten und Dyspnoe bei pulmonaler und/oder pleuraler Metastasierung
  • Knochenschmerzen bei Skelettmetastasen (selten)
  • neurologische Symptome bei cerebraler Metastasierung

Allgemeinsymptome

  • ungewollte Gewichtsabnahme
  • Leistungsknick
  • Anämie-Zeichen: Blässe, verminderte Belastbarkeit,
    Tachykardie bei geringer Belastung
  • paraneoplastische Syndrome
Mehr zum Thema

Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen tragen ein erhöhtes Krebsrisiko – insbesondere für gastrointestinale Malignome. Auch im späteren…

mehr

Mehrere Untersuchungen haben bereits eine Assoziation zwischen Brust- und Darmkrebs vermuten lassen. Eine populationsbasierte Studie untermauert nun…

mehr

Okkultes Blut im Stuhl ist nicht nur ein Hinweis auf ein Kolorektalkarzinom. Ein positives Testergebnis weist auch auf eine erhöhte…

mehr

Die Hälfte der Patienten, die in den USA mit Kolorektalkarzinom diagnostiziert werden, ist 66 Jahre alt und jünger, heißt es im aktuellen Report der…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Bei neu aufgetretenen Symptomen: Körperliche Untersuchung (digitale Palpation), vollständige Koloskopie mit Biopsie, Basislabor (Anämie etc.)

Ausbreitungsdiagnostik: Sonographie Abdomen (Lebermetastasen, Lymphknotenschwellung Aszites), Röntgenthorax (pulmonale Metastasen), CT bzw. MRT Abdomen (Lebermetastasen)

Mehr zum Thema

Ab Juli 2019 werden Ü-50er alle fünf Jahre zur Darmkrebsvorsorge eingeladen. Die neueren fäkalenimmunchemischen Tests (FIT) können dabei einer…

mehr

Deutliche Kritik übt eine Wissenschaftlerin an einer neuen Empfehlung zum Darmkrebs-Screening, veröffentlicht im Fachblatt BMJ.

mehr

Patienten mit Lynch-Syndrom leiden unter einem erblichen Tumordispositions­syndrom, das über den Dickdarm hinausgeht. Deswegen reicht bei den…

mehr

Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung – bei Personen mit einem Risiko für erbliche Kolorektalkarzinome reicht diese allgemeine Empfehlung nicht…

mehr

Noch findet sich in den deutschen Leitlinien die Empfehlung, asymptomatische Personen erstmals ab dem 50. Lebensjahr auf Darmkrebs zu untersuchen. In…

mehr

Trotz potenziell kurativer Therapie entwickeln bis zu 30 % aller Patienten mit frühem kolorektalen Karzinom ein Rezidiv. Der Nachweis einer…

mehr

Höheres Alter ist kein Grund, die endoskopische Darmkrebsfrüherkennung einzustellen: Insbesondere Herz-Kreislauf-gesunde Senioren über 75 Jahre…

mehr
Labor
  • Primärdiagnostik: Basislabor zur Klärung der Operabilität (Anämie, Transfusionsbedarf, Nieren- und Leberfunktion )
  • Nachsorge: Tumormarker (CA 19-9, CEA)
Mehr zum Thema

Etwa jedes fünfte kolorektale Karzinom tritt familiär gehäuft auf. Gentests ermöglichen in vielen Fällen, die Heredität nachzuweisen, was auch für…

mehr

Wann eine adjuvante Chemotherapie beim operablen Kolerektalkarzinom einen Nutzen hat, ist oft unklar. Bisher können Kandidaten, die von der…

mehr

Patienten mit lokal fortgeschrittenem Kolonkarzinom, bei denen nach adjuvanter Chemotherapie Tumor-DNA im Blut nachweisbar ist, haben ein deutlich…

mehr

Die Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens eignet sich zwar nicht für das Darmkrebs-Screening. Der Wert liefert aber wichtige Informationen für…

mehr

Fäkale immunchemische Stuhltests erreichen in Studien beim Darmkrebsscreening beeindruckende Trefferquoten. Ihre wahre Leistungsfähigkeit liegt…

mehr

Mittels immunchemischem Stuhltest lässt sich okkultes Blut im Stuhl nachweisen. Welchen Einfluss der jeweils gewählte Hämoglobin-Schwellenwert auf…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Sprue, Laktoseintoleranz 

Mehr zum Thema

Fieber, erhöhte Entzündungswerte, Exanthem – so ganz wollten die Beschwerden eines 59-jährigen Patienten nicht zur Diagnose Rektumkarzinom passen.…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Auch nach zunächst erfolgreicher Operation sollten Patienten mit Lymphknotenbefall eine adjuvante Chemotherapie erhalten, um die Bildung von Metastasen zu verhindern.

Beim Rektumkarzinom kann eine neoadjuvante kombinierte Strahlen- und Chemotherapie große Tumoren so verkleinern, dass sie komplett reseziert werden können.

Zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom gibt es inzwischen zielgerichtete medikamentöse Therapiemöglichkeiten mit verschiedenen Wirkansätzen. Der Angiogenesehemmer Bevacizumab z.B. richtet sich gegen den Gefäßwachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor) und drosselt so die Blutversorgung des Tumors. Antikörper wie Cetuximab und Panitumumab blockieren den Rezeptor für den epidermalen Wachstumsfaktor EGF auf den Darmkrebszellen und hemmen so das Tumorwachstum.      

Mehr zum Thema

Patienten mit kolorektalem Karzinom und BRAFV600E-Mutation können von einer Dreifachtherapie profitieren – wenn dabei spezifische Hemmer zum Einsatz…

mehr

Patienten mit metastasiertem CRC und BRAF-Mutation profitieren von der Therapie mit BRAF-, MEK- und EGFR-Inhibition zusätzlich zur Chemo.…

mehr

Während Cetuximab beim inoperablen kolorektalen Karzinom zusätzlich zur Chemotherapie hilft, schadet es beim resezierbaren CRC mit Lebermetastasen.…

mehr

Beim Großteil aller metastasierten Kolorektalkarzino­me ist die Checkpoint-Blockade bisher nicht effektiv. Außer bei hoher…

mehr

Kolorektales Karzinom

Die mittlere kumulative relative Dosis der adjuvanten Chemotherapie ist bei Patienten mit kolorektalem Karzinom prognostisch relevant. Dies könnte…

mehr

Kolorektalkarzinom

Verlieren EGFR-Antikörper ihre wachstumshemmende Wirkung, ist eine spätere Wiederaufnahme dieser Krebstherapie offenbar nicht ausgeschlossen.…

mehr

Darmkrebs

Macht der Primärtumor bei einem Patienten mit Kolonkarzinom und inoperablen Fernmetastasen keine Beschwerden, stellt sich die Frage: Entfernen oder…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Für Patienten mit Kolon- oder Rektumkarzinom bietet derzeit nur die Operation die Aussicht auf eine kurative Therapie. Wenn es gelingt, den Tumor samt benachbarter Lymphknoten komplett zu resezieren, sind die Chancen auf Heilung hoch.

Zusätzliche Maßnahmen wie eine Chemo- oder Radiochemotherapie können den Erfolg des chirugischen Eingriffs sichern bzw. nach einer erfolgreichen Operation z.B. bei erhöhtem Rezidivrisiko die langfristige Prognose des Patienten verbessern. 

Mehr zum Thema

Die Zukunft eines Patienten mit kolorektalem Karzinom hängt entscheidend von Operateur und Methode ab. Bei optimaler Versorgung steigen seine…

mehr

Patienten mit einem Kolonkarzinom, überleben länger, je mehr Lymphknoten bei der Operation entnommen und untersucht werden. Man hat das auf einen…

mehr

Sind Bluttransfusionen während einer operativen Entfernung kolorektaler Karzinome notwendig, kann es zu negativen Folgen für das Überleben kommen.…

mehr

Kolorektales Karzinom

Die Prognose des kolorektalen Karzinoms hat sich wesentlich verbessert. Selbst bei Patienten mit Metastasen besteht heute oft noch eine realistische…

mehr

Kolorektales Karzinom

Beim frühen kolorektalen Karzinom gelingt die endoskopische Submukosaresektion nicht immer. Dann muss operativ eingegriffen werden. Doch bei…

mehr
Prävention

Die wichtigste präventive Maßnahme ist die Vorsorge-Koloskopie, bei der Karzinom-Vorstufen (Adenome) entfernt werden können. Für Patienten, die diese Untersuchung ablehnen, kommen labormedizinische Verfahren zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl (z.B. Guajak-Test, immunologische Tests) infrage.

Mehr zum Thema

Raten Sie Ihren stark übergewichtigen Patienten zu einer bariatrischen OP. Denn so senkt sich ihr Risiko für kolokretale Tumoren wieder auf das der…

mehr

Auf einen positiven immunchemischen Stuhltest folgt in der Regel eine Koloskopie. Doch nicht immer kommen Patienten dem Angebot einer Darmspiegelung…

mehr

Darmkrebs

Sowohl Acetylsalicylsäure als auch Ibuprofen wirken der kolorektalen Karzinogenese anscheinend entgegen: Beide nicht-steroidale Antirheumatika…

mehr

Darmkrebs

Ein Glas Limo hier, einen Schluck Eistee da – süße Getränke sind beliebt. Allerdings erhöht der regelmäßige Konsum wohl das Risiko für Darmkrebs.

mehr

Antibiotika und Darmkrebs

Neben mangelnder Bewegung und einer zucker- sowie fettlastigen Ernährung stehen zunehmend orale Antibiotika im Verdacht, die Entstehung von Darmkrebs…

mehr

Darmkrebsscreening

Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms in Deutschland ist rückläufig. Doch das ist kein Grund, sich zurückzulehnen. Denn noch gibt es…

mehr

Darmkrebs

Noch immer nehmen viel zu wenig Menschen das Darmkrebsscreening in Anspruch. Zwei Experten aus Forschung und Klinik erklären, wie man die Hürden des…

mehr

Darmkrebsscreening

Mit einem neuen blutbasierten Test lässt sich die Compliance für das Darmkrebsscreening erhöhen. Das geht aus chinesischen Real-World-Daten hervor.

mehr

Darmkrebs

Hohe Cholesterinspiegel gefährden offenbar auch den Verdauungstrakt: Laut einer Metaanalyse steigt mit den Blutfettwerten das Darmkrebsrisiko. 

mehr
Prognose
Mehr zum Thema

Bislang war nicht sicher, ob Patienten mit kolorektalem Karzinom und isolierten Peritonealmetastasen von einer adjuvanten Therapie profitieren. Die…

mehr

Beim Kaffeekonsum müssen sich Patienten mit metas­tasiertem kolorektalen Karzinom nicht zügeln. Ganz im Gegenteil: Je mehr Tassen pro Tag, desto…

mehr

Nimmt man fokale Adenokarzinomaggregate am Fettgewebe des Darms ohne Verbindung zum Primärtumor in das TNM-System beim kolorektalen Karzinom auf,…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Für nicht resektable Lebermetastasen kolorektaler Karzinome wurde in Studien die Lebertransplantation getestet – mit besseren OS-Daten als für gerade…

mehr
Notfallmanagement

Kolorektale Karzinom werden mangels Frühsymptomen häufig erst diagnostiziert, wenn es zu schwerwiegenden Komplikationen wie Ileus, Darmperforation oder starke Blutungen gekommen ist. In solchen Fällen kann nur eine interdisziplinäre Therapie (Notfalloperation, Transfusionen etc.) das Leben des Patienten retten.

Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO), Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH), Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO):
Kolonkarzinom

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS):
Kolorektales Karzinom

Kasuistik
Mehr zum Thema

Ein 40-jähriger Mann mit seit einigen Tagen bestehenden Bauchschmerzen und Erbrechen – wer denkt da gleich an Krebs? In diesem Fall entpuppte sich…

mehr

Mit der Diagnose Hämorrhoidenblutung und Tipps zur Ernährungsumstellung wurde ein 30-Jähriger nach Hause geschickt. Fatal, denn drei Monate später…

mehr
Forschung

Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung sind auch beim kolorektalen Karzinom die zielgerichteten medikamentösen Therapien: Sie richten sich mit verschiedenen Mechanismen unmittelbar gegen die Krebszellen, ohne das gesunde Gewebe zu schädigen.   

Mehr zum Thema

Immer mehr Untersuchungen zeigen: Kaffee ist gesund. Nicht nur bei Diabetes, auch bei weit fortgeschrittenen Tumoren könnten sich positive Effekte…

mehr

Während Inzidenz und Mortalität kolo­rektaler Karzinome in vielen Ländern mit hohem Einkommen insgesamt stabil sind oder sinken, steigt gleichzeitig…

mehr

Antibiotika und Darmkrebs

Wer in jungen Jahren wiederholt auf Antibiotika setzt, erkauft sich die meist schnelle Linderung offensichtlich mit einem gesteigerten…

mehr

Darmkrebs

Das KRAS-Onkogen ist in kolorektalen Karzinomen häufig mutiert. Mehrere Studien widmeten sich nun einer spezifischen Alteration: KRASG12C. Diese…

mehr

Darmkrebs und UV-Strahlung

Stubenhocker haben vermutlich ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Denn die Exposition gegenüber Sonnenlicht scheint die Wahrscheinlichkeit für die…

mehr

Darmkrebs

In einer Phase-1/2-Studie führte der KRAS-Inhibitor Adagrasib als Monotherapie oder mit Cetuximab zu einem hohen Maß an Tumorkontrolle. Die zweifache…

mehr

Darmkrebsscreening

Die Koloskopie gilt als Goldstandard für das Darmkrebsscreening. In einer schwedischen Studie schnitt nun aber ein zweifach durchgeführter…

mehr

Darmkrebs

Schon länger ist bekannt, dass sich bei Rauchern das Mikrobiom so stark verändert, dass es wohl die Entwicklung von kolorektalen Tumoren begünstigt.…

mehr

Kolorektalkarzinom

Die Erstlinie aus Panitumumab plus mFOLFOX6 verlängerte in der PARADIGM-Studie bei Patient:innen mit linksseitigem metastasiertem Kolorektalkarzinom…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Mehr zum Thema

Mit dem 19. April 2019 startet das organisierte Darmkrebsscreening. Der EBM wurde entsprechend angepasst.

mehr

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.