Archiv Medizin und Forschung

Asthma oder COPD?

So stellen Sie die richtige Diagnose

Die Differenzierung zwischen Asthma und COPD ist oft gar nicht so einfach und erfordert einiges an anamnestischen Angaben und Untersuchungen. Das…

mehr

Plattenepithelkarzinom

Auch Immunsuppression und desmoplastisches Stroma sind für die Prognose  relevant

Nicht alle Erkrankten mit kutanem Plattenepithelkarzinom haben gute Heilungschancen. Welche tumor- und patient:innenbezogenen Risikofaktoren dabei mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Diabetesmanagement

"Grün, gelb, rot" für intuitive Lernprozesse

Die Nutzeffekte einer kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) gehen über die reine Glukoseüberwachung hinaus. So lassen sich z. B.…

mehr
Diabetologie

Allgemeine Schlafstörungen

Was können die Betroffenen tun?

Bei Einschlafproblemen gibt es einige Möglichkeiten für die Patient:innen, selbst aktiv zu werden, um die therapeutischen Maßnahmen zu unterstützen.

mehr
Neurologie

COPD

Rechtzeitig handeln!

Jeden Tag versterben hierzulande ca. 100 Menschen an COPD. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit Exazerbationen, da diese das Fortschreiten…

mehr
Pneumologie

Colitis ulcerosa

Zielgerichtet behandeln

Die Patienten leiden sehr unter den Folgen ihrer Erkrankung. Ein S1P-Rezeptormodulator wirkt schnell, dauerhaft und hat ein gutes Nebenwirkungsprofil.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Arzneimittelallergien

Penicillin-Allergie - ja oder nein?

Betalaktam-Antibiotika wie Penicilline gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.

mehr
Pneumologie