Archiv Medizin und Forschung

Misophonie

Neben der Chipstüte ausgetickt

Atmen, kauen, schlucken – der Mensch macht Geräusche. Auch wenn diese dezent ausfallen, gibt es Betroffene, die darauf überempfindlich mit Ablehnung…

mehr
Psychiatrie

NSCLC

Langes Follow-up untermauert die Wirkung

Auch nach längerem Follow-up zeigt die Immunkombination aus Nivolumab und Ipilimumab eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Wieder freier atmen

Nasenpolypen eindämmen

Dupilumab ist seit 2019 zugelassen als Add-on-Therapie bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Daten zeigen, dass der Wirkstoff die…

mehr
Medizin und Markt HNO

Hormonhaushalt

Opioidinduzierte Androgendefizite nicht übersehen!

Aufgepasst bei der Dauertherapie mit Opioiden: Die Schmerzmittel haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Hormonhaushalt.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Endokrinologie

Handfalle Handy

Daumen im Dauereinsatz

Das Smartphone ist heutzutage die Schaltzentrale unserer Kommunikation und Information. Kaum einer, der nicht täglich dort im Internet surft oder…

mehr
Orthopädie

Morbus Pompe

Betroffene Kinder profitieren von Hochdosis-Enzymersatz

Hoch dosiertes Alglucosidase alfa hilft Kindern mit Pompe-Krankheit besser als die Standarddosierung.

mehr
Neurologie

Glioblastom

Trotz neuer Entwicklungen bislang kein verlängertes Überleben

Depatuxizumab scheiterte in Phase 3, auch die Entwicklung des Konjugats Bintrafusp alfa gerät ins Stocken. Ein neuer Ansatz für das Glioblastom sind…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie