Archiv Medizin und Forschung

Ototoxizität

Ohr funkt SOS

Patient geheilt, dafür klingelt’s nun aber mächtig im Ohr? Da eine Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten mit Arzneistoffen behandelt wird, die einen…

mehr
HNO

Smartpens

Detaillierte Einsichten verbessern Therapie

Die wissenschaftliche Evidenz zum Effekt von Smartpens ist zwar noch rar, doch klinische Erfahrungen zeigen bereits, dass diese…

mehr
Diabetologie diatec journal

Alzheimer

Noradrenerge Wirkstoffe verbessern Stimmung und Gedächtnis

Alzheimerpatienten scheinen von noradrenergen Wirkstoffen zu profitieren. Neben einem kleinen Effekt auf die allgemeine Kognition bessern…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

COVID-19

Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck als Gefahren

Inwieweit erhöhen Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch für jüngere Patient*innen das Risiko, an COVID-19 zu sterben? Diese…

mehr
Infektiologie , Diabetologie

Prostatakarzinom

Zusätzliches Abirateron zum SOC verschafft Männern mit mCSPC einen Vorteil

Erhalten Personen mit de novo metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom zusätzlich zum Standard eine Abirateron-Behandlung, so verbessert…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hautkrebs

OP trifft weiterhin ins Schwarze

Trotz aller Fortschritte in der systemischen Therapie bleibt die Exzision beim malignen Melanom die Hauptsäule der Behandlung. Sie ermöglicht den…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie , Chirurgie

Riesenzellarteriitis

Gefäßaktivität genau verfolgen

Die entzündliche Aktivität einer RZA korreliert nur wenig mit CRP und BSG. Für die Beurteilung des Verlaufs werden deshalb bildgebende Verfahren wie…

mehr
Rheumatologie