Archiv Medizin und Forschung

ARNI-Therapie

Super im Labor, beim Patienten mangelhaft

Bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF > 40 % macht sich die Kombination Sacubitril/Valsartan zwar im Labor bemerkbar, verbessert aber nicht die…

mehr
Kardiologie

Chronisches Fatigue-­Syndrom

So bekommt man Erschöpfung, Schmerzen und andere Beschwerden besser in den Griff

Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Biliäre Pankreatitis

Jeden Stein umdrehen

Bei Patienten mit akuter Pankreatitis sollte man sich auf Gallensteinsuche begeben. Erste Erkenntnisse kann der transabdominelle Ultraschall liefern.

mehr
Gastroenterologie

Herzsportgruppe digital

Rehabilitation via Telemedizin ist erfolgreich und kosteneffektiv

Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren von gezielten Rehamaßnahmen. Niederländische Forscher haben nun untersucht, ob ein…

mehr
Kardiologie

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

NSAR könnten NSCLC-Behandlung unterstützen

Zellen können über Exosome kommunizieren – auch Krebszellen. So kann etwa das Tumorwachstum gesteuert werden. Nun wurde für NSCLC deutlich:…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Demenzprävention

Besseres Sehen könnte dem kognitiven Abbau entgegenwirken

Eine Augen-OP könnte vor Demenz schützen. Das haben US-amerikanische Forscher an Patienten mit Katarakt herausgefunden.

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Ophthalmologie

Hepatozelluläres Karzinom

Kombination aus lokaler und systemischer Therapie steigert Effektivität

Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom profitieren offenbar von einer transarteriellen Chemoembolisation zusätzlich zur Erstlinie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022