Archiv Medizin und Forschung

COPD

Telemedizin wird COVID-19 überdauern

Hausärzte und Pneumologen haben während der Pandemie viel gelernt, um COPD-Patienten und Praxispersonal vor Ansteckung zu schützen. Einige Maßnahmen…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Intrakranielle Aneurysmen

Rupturgefahr liegt in der Familie

Bei einem Aneurysma in Gehirn lohnt sich eine Familienanamnse, um das Rupturrisiko richtig einzuschätzen.

mehr
Angiologie , Neurologie

Multiple Sklerose

Darmbakterien und MS

Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des Nervensystems, deren genaue Ursachen bisher noch nicht geklärt sind. Neben einer Veranlagung…

mehr

Neurologie

Parkinson kündigt sich im Schlaf an

Wenn Menschen über 50 Jahren sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung haben und keine anderen Ursachen dafür vorliegen, wie zum Beispiel Drogenkonsum,…

mehr

Krebs

Altes Blut treibt Krebs voran

Ältere Menschen erkranken nicht nur häufiger an Krebs, ihre Tumore sind auch oft aggressiver. Die Ursache dafür liegt im „alten“ Blut, wie nun eine…

mehr

Vakzinherstellung

Moderne Methode mithilfe von Pflanzenviren

Was hat die Gurke mit der Erdnuss zu tun? Auf den ersten Blck nichts, aber man kann sich die eine zunutze machen, um vor einer Allergie gegen die…

mehr
Infektiologie , Allergologie

COPD

Exazerbationsanamnese als valider Prädiktor

Eosinophilenzahlen sind für das Management der COPD womöglich weniger hilfreich als erhofft. Nur bei bei der Entscheidung für ein inhalatives…

mehr
Pneumologie