Archiv Medizin und Forschung

Post-COVID in jungen Jahren

Wie man Kinder und Jugendliche mit persistierenden Symptomen behandelt

Kinder und Jugendliche bleiben von wochen- oder monatelangen Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion nicht verschont. Vor allem bei Jüngeren sind…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Lungenkrebs

Mit angepasster Klassifikation zur genaueren Diagnose 

Die Alveolen der Lunge sehen aus wie ein Schwamm oder Netz. Das ist allseits bekannt. Wenn aber die Luft entweicht – etwa im Biopsat – sieht das Netz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2023

Die richtige Diagnose stellen

Ein Blick auf die Risikofaktoren kann die Diagnose erleichtern

Das im Erwachsenenalter beginnende Asthma bronchiale ist oft nur schwer von einer COPD zu unterscheiden. Es lohnt sich, anamnestisch genauer…

mehr
Pneumologie

COPD

Zweifach oder dreifach

Für die meisten neu diagnostizierten COPD-Patienten ist die duale Therapie mit einem lang wirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und einem lang wirksamen…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Emulgatoren

Finger weg von Fertigprodukten

Emulgatoren, wie sie in zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind, bringen möglicherweise nicht nur Darmbakterien in Bedrängnis, sondern…

mehr
Gastroenterologie

Postmenopausale Osteoporosetherapie

Knochenschutz nicht nur für stark gefährdete Frauen

Postmenopausale Frauen erhalten osteoanabole Therapien oft nur, wenn sie ein sehr großes Frakturrisiko haben. Nach Datenlage gibt es dafür aber keine…

mehr
Gynäkologie , Orthopädie

„Pseudo-Tourette“

Der Tic aus dem Internet

In den letzten Jahren hat sich ein neuer Typus einer funktionellen Tic-Störung verbreitet. Auslöser scheinen bestimmte Videos in den sozialen Medien…

mehr
Psychiatrie