Archiv Medizin und Forschung

Urothelkarzinom

Mehr ist manchmal mehr

Eine neoadjuvante kombinierte Immuntherapie kann den Behandlungserfolg von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Urothelkarzinom verbessern. Laut den…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2021

Schutzimpfung

Pneumokokken nicht vergessen

Patienten mit Immunsuppression sind generell gefährdeter, von Viruserkrankungen ereilt zu werden. Dennoch scheinen sie im Fall von Pneumokokken das…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Corona und Krebs

Wie das Immunsystem von Krebspatienten auf COVID-19 und die Impfung reagiert

Menschen mit Blutkrebs bilden schlechter Antikörper gegen SARS-CoV-2 oder dagegen gerichtete Vakzine, doch eine zelluläre Reaktion findet trotzdem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie ESMO 2021

Demenzrisiko senken

Köpfchen beweisen bei der Berufswahl

Eine verantwortungsvolle Position mit viel Abwechslung im Berufsleben kann vor altersbedingtem geistigem Abbau schützen.

mehr
Psychiatrie , Neurologie

B-Zell-Neoplasien

Es kommt auf’s Lymphom an

Patienten mit B-Zell-Neoplasien könnten von einer Kombination aus BTK- und PI3Kδ-Inhibitor profitieren. Nun wurde ein Dosierungsschema geprüft, bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Rheumatoide Arthritis

Morscher Darm treibt Entzündung an

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben nicht nur häufig ein verändertes Darm-Mikrobiom. Offenbar ist auch ihre Darmschleimhaut durchlässiger…

mehr
Gastroenterologie , Rheumatologie

Thymustumoren

Checkpoint-Inhibitor enttäuscht

Eine Immuntherapie mit Nivolumab scheint bei Patienten mit Thymustumoren nur bedingt effektiv zu sein. Zumindest verfehlte die Studie NIVOTHYM ihren…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2021