Archiv Medizin und Forschung

Rheuma

Die statinassoziierte Myopathie und ihre Risikofaktoren

Unter Statinen droht die Entwicklung von Myopathien. Welche Risikofaktoren besonders häufig zu einer Simvastatin-Myopathie führen wurde in einer…

mehr
Rheumatologie , Kardiologie

Rheumatoide Arthritis

Warum gerade ich – und was kann ich tun?

Es gibt viele Lebensstilfaktoren, die die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis fördern. Auch nach der Diagnose können Betroffene die…

mehr
Rheumatologie

Parasitosen

Importierte Helminthen nachweisen – eine kniffelige Angelegenheit

Helminthen lassen sich häufig sehr schwer nachweisen. Deshalb ist die Serologie nach wie vor entscheidend für die Diagnose. Man beginnt mit einem…

mehr
Infektiologie

Reizdarm und Colitis

Im falschen Biofilm

Im Darm von Reizdarmpatienten finden sich häufig gelbgrüne Auflagerungen – ein Biofilm, der auf übermäßiges Bakterienwachstum zurückgeht.

mehr
Gastroenterologie

Hämatotoxizitäten

Nebenwirkungen vorbeugen und Beschwerden medikamentös behandeln

Auch neuere Medikamente schädigen gesundes Gewebe und verursachen Hämatotoxizitäten. Worauf man in der Prävention und Therapie achten sollte.

mehr
Onkologie und Hämatologie

Alzheimerdemenz

Erhöhte Serumzytokine wirken proinflammatorisch und antidementiv

Amyloid-Plaques im Gehirn führen nicht zwangsläufig direkt ins mentale Aus. Denn zirkulieren gleichzeitig die passenden Zytokine im Blut, ist das…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

100 Jahre Insulin

Eine beeindruckende Karriere

Seit es Sir Frederick Banting und Dr. Charles Best 1921 gelang, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu extrahieren und seine Wirkung zu…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie