Archiv Medizin und Forschung

Ernährung und Immunsystem

Immunologische Fettnäpfchen

Fettgewebe dient nur noch selten als Energiespeicher für schlechte Zeiten. Stattdessen tragen vor allem die viszeralen Ablagerungen zu vielen…

mehr
Gastroenterologie

Speiseröhrenkrebs

Ist die endoskopische Resektion des Ösophaguskarzinoms riskant?

Wann ist eine endoskopische Resektion von oberflächlichen Adenokarzinomen im Ösophagus mit hoher Sicherheit kurativ? Was bringt die…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Sexuell übertragbare Infektionen

Mit Chlamydien und Gonorrhö Schritt halten

Die früher so gut therapierbare Gonorrhö zeigt sich zunehmend resistent gegen Antibiotika. Chlamy­dien dagegen sprechen gut darauf an. Es gibt aber…

mehr
Infektiologie

Nicht-Cholera-Vibrionen

Gefahr aus Nord- und Ostsee

In den Sommermonaten kommt es an Deutschlands Küsten vermehrt zu Infektionen mit verschiedenen Bakterien der Gattung Vibrio. Zwar lösen die meisten…

mehr
Infektiologie

Langzeit-Sauerstofftherapie

Neue Leitlinie erntet jede Menge Kritik

Zwölf Jahre hatte die DGP-Leitlinie zur Sauerstofftherapie auf dem Buckel – nun endlich kam das Update. Kritiker zweifeln aber an der…

mehr
Pneumologie

Pankreaskarzinom

Und es macht doch einen Unterschied

Die APACT-Studie mit adjuvantem nab-Paclitaxel und Gemcitabin verfehlte zwar ihren primären Endpunkt. Die Fünf-Jahres-Auswertung deutet aber darauf…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Bildgebung

Welches Verfahren wann einsetzen?

Sono, Endosono, Elastographie – die Auswahl an bildgebenden Verfahren ist groß. Vier Experten erklären, was die einzelnen Techniken leisten können und…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2021