Archiv Medizin und Forschung

Corona: Kaum Reinfektionen nach durchgemachter Erkrankung bei Klinikpersonal

Eine überstandene schwere SARS-CoV-2-Infektion scheint vor einer erneuten Erkrankung zu schützen. Das zeigen Daten aus England.

mehr
Infektiologie

Komplexer Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Brustkrebsrisiko

Typ-2-Diabetes steht seit Langem im Verdacht, Brustkrebs zu begünstigen. Bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass sich dem erhöhten Erkrankungsrisiko…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Hepatitis D: Neue Therapie macht Hoffnung

Die Hepatitis D ist eine schwere Erkrankung, für die es bislang kaum Therapiemöglichkeiten gab. Im Sommer 2020 wurde eine neue Substanz zugelassen,…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Bei Paresen nach einem Infekt an Guillain-Barré-Syndrom denken

Hinter akuten, in den Beinen beginnenden Lähmungen steckt häufig ein Guillain-Barré-Syndrom. Die Diagnose ist in der Regel relativ eindeutig, dennoch…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Wann das zufällig entdeckte intrakranielle Aneurysma zur Gefahr wird

Patienten mit einem intrakraniellen Aneurysma müssen nicht zwangsläufig operiert oder endovaskulär behandelt werden. Die Indikation für den Eingriff…

mehr
Neurologie , Angiologie

Prognose von Kindern nach einem Fieberkrampf ist gut

In den meisten Fällen hören Fieberkrämpfe binnen weniger Minuten wieder auf. Trotzdem sind die Eltern meist sehr besorgt, weshalb Ärzte sie in erster…

mehr
Neurologie , Pädiatrie

Oral gegen Gaucher

Standard der Therapie des Morbus Gaucher Typ 1 ist die Enzymersatztherapie, die das bei dieser Erkrankung dysfunktionale Enzym b-Glukozerebrosidase…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie