Archiv Medizin und Forschung

Kardiovaskuläre Erkrankungen erfordern Gendermedizin

Weibliche Hormone schützen das Herz – unter dieser Prämisse hatte man gerade jüngere Frauen in der Kardiologie lange nicht auf dem Schirm. Ein…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Sechs unterschiedliche Subtypen des Prädiabetes entdeckt

Ein wichtiger Schritt in Sachen Präzisionsmedizin: Wie der manifeste Typ-2-Diabetes lässt sich auch dessen Vor­stufe in klar abgrenzbare Untergruppen…

mehr
Diabetologie

Wege durchs Leberinth – zwei knifflige Fälle aus der Hepatologie

Erhöhte Transaminasen bei hämatologischer Grunderkrankung und rezidivierende Ergüsse bei Zirrhose – diese zwei außergewöhnlichen Fälle präsentierte…

mehr
Gastroenterologie

Botulinumtoxin – höhere Dosierungen, neue Indikationen

Mit Botulinumtoxin A lässt sich einiges erreichen, daher erhöhen sich auch die Erwartungen. In Amerika hat man die Injektionsschemata für das Gesicht…

mehr
Dermatologie

Staphylococcus hominis reduziert Staph.-aureus-Belastung

Staphylococcus aureus ist ein fakultatives Pathogen, dass bei vielen Hautkrankheiten für Komplikationen sorgt. Da ist es ganz praktisch, dass man…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Highlights vom SABCS – die neusten Brustkrebsdaten im Überblick

Ob zirkulierende Tumorzellen als prädiktiver Marker nutztbar sind, warum man sich über die Ergebnisse der monarchE-Studie nicht zu früh freuen sollte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

SARS-CoV-2 lässt sich auf der Augenoberfläche von Infizierten nachweisen

SARS-CoV-2 lässt sich bei Infizierten mitunter auch im Auge nachweisen. Ob man sich über Tränenflüssigkeit anstecken kann, bleibt vorerst ungeklärt.

mehr
Infektiologie , Ophthalmologie