Interaktionsmeister Schilddrüse

Kaum ein Organ ist so anfällig für Medikamenten-Nebenwirkungen wie die Schilddrüse. Welche Pharmaka sind besonders gefährlich und worauf sollten Sie…

Endokrinologie

Niedriges TSH

Was kann dahinterstecken?

Ein erniedrigter TSH-Wert kann eine ganze Reihe von Ursachen haben: von einer übermäßigen Thyroxin-Substitution über Thyreotoxikose bis zur latenten…

Endokrinologie

Amiodaron: Hyperthyreose tarnt sich oft perfekt

Das Antiarrhythmikum Amiodaron stört oft die Schilddrüsenfunktion. Eine amiodaron-induzierte Hyperthyreose kann so ausgeprägt sein, dass nur die…

Endokrinologie

Wird der Testosteronmangel unterschätzt?

Eine aktuelle Studie zeigt: Mindestens jeder Dritte hat zu wenig Testosteron im Blut. Gleichzeitig warnen US-Kollegen vor unkritischer Einnahme des…

Endokrinologie

Subklinische Hyperthyreose: Wann sollten Sie eingreifen?

Ein erniedrigtes oder nicht nachweisbares TSH bei normalen freien Schilddrüsenhormonwerten kennzeichnet die „subklinische“ Hyperthyreose. Der Begriff…

Endokrinologie

Bei Hyperlipidämie sollten Sie immer die Schilddrüse checken!

Patienten mit Hyperlipidämie leiden nicht selten unter einer Schilddrüsenunterfunktion. US-Leitlinien raten daher zum Hypothyreose-Screening bei…

Endokrinologie

Therapie-Ziele bei nephrotischem Syndrom

Progrediente Beinödeme, Gewichtszunahme und Abgeschlagenheit – Wie lässt sich das nephrotische Syndrom therapieren?

Endokrinologie