Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medikamentös, operativ oder mit Radiojod? Das ist die Frage bei der Behandlung von Patienten mit M. Basedow. Als Favorit gilt der Einstieg mit…
Als zuverlässiger Screening-Parameter für Schilddrüsenstörungen wird das TSH gern bei Routine-Blutabnahmen auf dem Laborzettel angekreuzt. Wie klären…
Kaum ein Organ ist so anfällig für Medikamenten-Nebenwirkungen wie die Schilddrüse. Welche Pharmaka sind besonders gefährlich und worauf sollten Sie…
Ein erniedrigter TSH-Wert kann eine ganze Reihe von Ursachen haben: von einer übermäßigen Thyroxin-Substitution über Thyreotoxikose bis zur latenten…
Eine langfristige Steroidtherapie schwächt häufig die Nebenniere. Abruptes Absetzen kann eine potenziell tödliche Addison-Krise heraufbeschwören. Wie…
Müdigkeit, Gewichtsverlust, Erbrechen, orthostatische Hypotonie: Hinter solchen Symptomen kann sich eine lebensbedrohliche Nebenniereninsuffizienz…
Bei vielen älteren Menschen finden sich erhöhte TSH-Werte. Allerdings sollte man mit allzu rascher Hormonsubstitution vorsichtig sein.
Das Antiarrhythmikum Amiodaron stört oft die Schilddrüsenfunktion. Eine amiodaron-induzierte Hyperthyreose kann so ausgeprägt sein, dass nur die…
Eine aktuelle Studie zeigt: Mindestens jeder Dritte hat zu wenig Testosteron im Blut. Gleichzeitig warnen US-Kollegen vor unkritischer Einnahme des…
Ein erniedrigtes oder nicht nachweisbares TSH bei normalen freien Schilddrüsenhormonwerten kennzeichnet die „subklinische“ Hyperthyreose. Der Begriff…