Beiträge aus Medizin und Forschung

Zukunft der Immuntherapie

Bristol Myers Squibb Stiftung Immunonkologie verleiht Forschungsförderpreis „Young Scientists IO"

Trotz unterschiedlicher Entitäten haben alle ausgezeichneten Forschungsarbeiten eine Gemeinsamkeit: Sie verfolgen personalisierte Ansätze im Bereich…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Mammakarzinom

Die Adjuvanz im Fokus

Die adjuvante Behandlung des HR+/HER2- Mammakarzinoms ist dank CDK4/6- und PARP-Inhibitoren vielfältiger geworden. Die Kriterien für den Einsatz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2024

Moderne Wirkstoffe

Auch alte Diabetes-Nieren brauchen Schutz

Bei der Behandlung einer diabetischen Nierenerkrankung sind neben der RAS-Blockade SGLT2-Inhibitoren, Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten und…

mehr
Diabetologie , Geriatrie , Nephrologie

Asthma in der Schwangerschaft

Treatable Traits identifizieren und individualisiert behandeln

Asthmaexazerbationen in der Schwangerschaft schaden Mutter und Kind, sie erhöhen zum Beispiel das Risiko für Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.…

mehr
Gynäkologie , Pneumologie

Forschung

Metaboliten-Profile aus dem Kernspin

Viele Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe der Zeit eine Depression. Umgekehrt treten im Zusammenhang mit ungünstigen Stoffwechselparametern auch…

mehr
Diabetologie

Mikrobiom

Bohnen bringen den Darm auf Zack

Eine Tasse voll feinster, gekochter weißer Bohnen – das soll tatsächlich das intestinale Mikrobiom auf Zack bringen. Was wiederum das Immunsystem…

mehr
Gastroenterologie

Musik

Keyboard spielen für die Kognition

Musikmachen fördert die kognitive Leistung. Kontinuität und die Instrumentengruppe sind dabei entscheidend. Das zeigt eine Kohortenstudie aus dem…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Doppelplus für T-DM1

Einsatz bei frühem HER2+ Brustkrebs und postneoadjuvantem Tumorrest

Das frühe HER2+ Mammakarzinom kann postneoadjuvant mit T-DM1 weiterbehandelt werden, wenn Patient:innen nach neoadjuvanter Therapie einen invasiven…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2024

Parkinson

Neue Methoden erleichtern die (Früh-)Diagnostik

Die Diagnose der Parkinsonkrankheit wird vor allem klinisch gestellt. Sie beruht auf den Symptomen Hypokinese, Rigor und/oder Tremor. Doch auch im…

mehr
Neurologie Neuro-Update 2024

Pressemitteilung

Neurotrope Nährstoffe unterstützen Regenerationsprozesse geschädigter Nerven bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen – Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland1,2 – verursachten mit 105,1 Fehltagen pro 100 Versicherten im Jahr 2022 signifikante…

mehr
Medizin und Markt Orthopädie

Seltene Erreger

Durch die Hintertür

Gehören Infektionen mit dem Zwergfadenwurm und solche mit den spiraligen Brachyspira-Bakterien zu den Geschlechtskrankheiten? Zumindest für Männer,…

mehr
Infektiologie

Morbus Sjögren

Erschöpfte Mitochondrien

Hinter der Fatigue beim Morbus Sjögren steckt offenbar eine Dysfunktion der Mitochondrien. In einer US-amerikanischen Studie unterschieden sich die…

mehr
Rheumatologie

Weibliche Herzen

Nicht für den Ausdauersport gemacht?

Durch Sport verlieren Frauen ihre „Bestimmung“ und „vermännlichen“: Diese Meinung herrschte noch bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts vor.…

mehr
Kardiologie , Sportmedizin

Metastasierter Brustkrebs

Eine HER2-Diskordanz zwischen Primarius, Metastase und Rezidiv ist häufig

Patient:innen mit HER2low metastasiertem Brustkrebs können mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden. Aufgrund der Dynamik der HER2-Expression ist…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Schlaganfall + Krampfanfall

Nur ein Status rechtfertigt langfristige Epilepsietherapie

Kommt es im Rahmen eines Schlaganfalls zu einem Status epilepticus, kann man von einer beginnenden Epilepsie ausgehen, die eine anfallssuppressive…

mehr
Neurologie Neuro-Update 2024

Sacubitril/Valsartan

Vorsicht beim Alzheimertest

Die Hemmung von Neprilysin entlastet nicht nur das Herz von Insuffizienzpatienten, sondern stört auch den Abbau von Beta-Amyloiden. Das sollte man bei…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Kardiologie

Bruton-Tyrosinkinase-Blocker

Therapie der CSU im Aufwind

Eine chronische spontane Urtikaria (CSU) äußert sich durch wiederkehrende Quaddeln, häufig auch schmerzhafte Angioödeme. Die Beschwerden führen zu…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Neue Therapeutika 

Trotz Myasthenie arbeitsfähig

C5-Komplementinhibitoren, FcRn-Hemmer, CAR-T-Zellen: Das Spektrum der Therapieoptionen bei Myasthenia gravis erweitert sich stetig. Für die primäre…

mehr
Neurologie Neuro-Update 2024

Ulcus cruris venosum

Offene Beine erfolgreich schließen

Ohne adäquate Wundversorgung geht’s nicht bei der Behandlung des venösen Ulkus. Doch ebenso wichtig ist es, Hautirritationen und Kontaktekzeme zu…

mehr
Dermatologie

Idiopathische Adoleszentenskoliose

Um die Orthese kommt keiner rum

Rund ein Zehntel der Jugendlichen mit adoleszenter idiopathischer Skoliose benötigt eine spezifische Behandlung. Neben Physiotherapie bedeutet das…

mehr
Orthopädie

Nikotin

Exposition in utero hält Diabetes fern

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben, entwickeln seltener einen Typ-1-Diabetes. Aber gilt dieser Vorteil auch für die…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Vorhofflimmern

Unterwegs im Vorhof

Beim Vorhofflimmern setzt man zunehmend auf Rhythmus- statt auf Frequenzkontrolle. Insbesondere Patienten mit begleitender Herzschwäche profitieren…

mehr
Kardiologie