Beiträge aus Medizin und Forschung

Kasuistik

Schwäche und Gewichtsabnahme hatten handfeste Ursache

Mit starker Gewichtsabnahme, zunehmender körperlicher Schwäche und Bauchschmerzen kam eine 23-Jährige ins Krankenhaus. Da die Frau eine langjährige…

mehr
Nephrologie

Insulinempfindlichkeit

Wenn das Gehirn nicht ansprechbar ist

Das Gehirn ist ein insulinsensitives Organ, bei manchen Menschen ist die Reaktion auf Insulin im Gehirn aber verringert oder fehlt sogar ganz. Zudem…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

Paris 2024

Ärztliche Betreuung vom Team Deutschland

Um bei den Olympischen Spielen in Paris Aussichten auf Erfolg zu haben, müssen die Athletinnen und Athleten in Topform sein. Insbesondere bei…

mehr
Medizin und Markt

Lungenembolie

Katheter überholt Lyse

Die Therapieoptionen bei akuter Lungenembolie werden immer vielfältiger. Neuere kathetergestütze Techniken zur Rekanalisation gewinnen besonders bei…

mehr
Pneumologie

Atempausen

Tirzepatid bei übergewichtigen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe effektiv

Für die obstruktive Schlafapnoe gibt es bislang keine medikamentöse Therapieoption. Vielleicht könnte sich das bald ändern.

mehr
Pneumologie

IgA-Nephropathie

Wenn sich Antikörper in die Niere verirren

Obwohl die IgA-Nephropathie die häufigste Form der primären Glomerulonephritis ist, wird sie oft als Zufallsbefund diagnostiziert. Therapeutisches…

mehr
Nephrologie

Gastrointestinale Tumore

Pembrolizumab hat sich in der Therapie etabliert

Für die Behandlung gastrointestinaler Tumoren spielt Pembrolizumab eine zentrale Rolle. Der Antikörper ist bei unterschiedlichen Entitäten zugelassen.…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Multiple Sklerose

Totimpfstoff trifft auf monoklonalen Antikörper

Patienten mit hochaktiver MS brauchen eine hochaktive Therapie - und gleichzeitig vermehrten Schutz vor Infektionen. Unter der Behandlung mit…

mehr
Neurologie

Multiple Sklerose

Bei Älteren Fuß vom Gas

Der frühe Einsatz hochwirksamer Medikamente führt bei der Multiplen Sklerose zu deutlich besseren Langzeitergebnissen als die Eskalationstherapie.…

mehr
Neurologie

HNSCC

Welche Therapien für Patient:innen infrage kommen

Für HNSCC-Patient:innen stehen in der Erstlinie mehrere Optionen zur Verfügung, zum Beispiel die Kombination aus Pembrolizumab und dem EXTREME-Schema.…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , HNO

Darmkrebsvorsorge

Alte in den Fokus, Junge außen vor

Etwa 55.000 Menschen erkranken hierzulande an Darmkrebs, rund 24.000 sterben daran. Zudem sind immer mehr Jüngere betroffen. Bald findet daher die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGIM 2024

Darmkrebs

FIT-Screening senkt das Sterberisiko erheblich

In einer US-amerikanischen Fall-Kontroll-Studie war das einmalige FIT-Screening mit einem etwa um ein Drittel reduzierten CRC-Sterberisiko assoziiert.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Phäochromozytom

Erst entdeckt, dann gen-gecheckt

Die Diagnostik beim Verdacht auf ein Phäochromozytom umfasst neben Katecholaminbestimmung und Bildgebung auch eine genetische Testung. Denn sowohl die…

mehr
Nephrologie , Onkologie und Hämatologie

Long COVID

Betreutes Online-Programm lindert Depression und Fatigue

Patienten, die am Post-Covid-Syndrom leiden, haben oft eine eingeschränkte Lebensqualität. Ein Reha-Programm von nur acht Wochen kann helfen, Symptome…

mehr
Infektiologie

PNH

Die Komplementinhibition hat Potenzial bei vielen Erkrankungen

2006 wurde erstmals von der Wirksamkeit der Komplementhemmung zur Behandlung der nächtlichen paroxysmalen Hämoglobinurie berichtet. Seitdem hat sich…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Impfschutz

Strategien gegen die Grippe von morgen

Aufatmen nach Corona? Von wegen: Die Influenza meldete sich mit voller Kraft zurück. Und immer steht am Horizont das Schreckgespenst einer erneuten…

mehr
Infektiologie

Schistosomiasis

Auf den Wurm gekommen

Die Schistosomiasis hat nach wie vor Bedeutung für Deutschland. Das gilt sowohl für die Behandlung von Fernreisenden als auch für die Betreuung von…

mehr
Infektiologie

NSCLC und Ösophaguskarzinom

Zulassung von Tislelizumab

Tislelizumab is zugelassen für die Therapie des fortgeschrittenen NSCLC sowie des metastasierten Ösophaguskarzinoms. Die Markteinführung in…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Im Doppelpack gegen allergische Rhinitis

Nasenspray mit Fixkombination führt zu anhaltender Symptomreduktion

Die allergische Rhinitis (AR) wird zwar bisweilen als banaler Heuschnupfen abgetan. Sie kann jedoch aufgrund von Entzündungsvorgängen zu lang…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

PNH

Proximale Komplementinhibition auch für therapienaive Erkrankte möglich

Viele PNH-Patient:innen bleiben trotz C5-Inhibition anämisch. Der C3-Inhibitor Pegcetacoplan. der auch die extravasale Hämolyse hemmt, kann Abhilfe…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

CLL

Acalabrutinib überzeugt in der Erstlinie alleine und in Kombination

Die Sechs-Jahres-Daten der ELEVATE-TN-Studie bescheinigen sowohl der Monotherapie mit Acalabrutinib als auch der Kombination aus Acalabrutinib und…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Von der Hypophyse bis zur Nebenniere

Neues aus der Endokrinologie

In 20 Minuten durch die Endokrinologie – das klingt nach einem unmöglichen Unterfangen. Doch einem Münchner Kollegen reichte auf dem DGIM diese…

mehr
Endokrinologie , Gynäkologie , Nephrologie DGIM 2024