Beiträge aus Medizin und Forschung

Schlaganfall in der Schwangerschaft?

Kampf um zwei Leben

Schlaganfälle in der Schwangerschaft sind selten: Pro Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 200 bis 250 Fällen auf 800.000 Geburten. Weltweit steigt…

mehr
Gynäkologie , Neurologie DGN 2023

Diabetes-Innovation

Etappenweiser Start für dualen GLP1/GIP-Agonisten

Die etappenweise Markt­einführung des GLP1/GIP-Rezeptor-agonisten Tirzepatid wurde von den Referenten eingehend erläutert. 

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Hochrisiko-Rektumkarzinom

Das Rektum darf bleiben

Nach einer neoadjuvanten Radiochemotherapie kommt für manche Menschen mit Rektumkarzinom statt einer OP und künstlichem Darmausgang eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DKK 2024

Brustkrebsrisiko durch Antidiabetika

Metformin schützend, Sulfonylharnstoffe gefährlich?

Frauen mit Diabetes sterben häufiger an Brustkrebs als stoffwechselgesunde. Es stellt sich die Frage, ob bestimmte Wirkstoffklassen, die bei der…

mehr
Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Rekonvaleszentenplasma bei COVID-19

Rechtzeitige Therapie senkt Mortalität bei akutem Atemnotsyndrom

Die anfangs bei COVID-19-Patienten eingesetzte Therapie mit Rekonvaleszentenplasma hat im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren. Bei einem…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Beim resektablen NSCLC dreigleisig fahren

Auch wenn sich der Tumor in frühen Stadien vollständig entfernen lässt, bleibt das Rezidivrisiko beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Fibrose und Emphysem

Ein unterschätzter Doppelpack

Lungenfibrose und Emphysem treten oft gemeinsam auf, besonders bei Rauchern. Das Syndrom ist mit einer hohen Mortalitätsrate behaftet und häufig…

mehr
Pneumologie

Nach allogener HSCT

CMV-Reaktivierung erfolgreich vorbeugen

Mit Letermovir steht eine effektive CMV-Prophylaxe nach allogener HSCT zur Verfügung. Wirksamkeit und Sicherheit wurden sowohl in einer klinischen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Junge Ärzte eher pro Sterbehilfe

Jeder Fünfte mit wenig Berufserfahrung würde sogar auf Verlangen töten

Über 1.000 jüngere Ärzte in Deutschland wurden befragt, wie sie zum ärztlich-assistierten Suizid stehen. Ihre mehrheitliche Einstellung widerspricht…

mehr
Psychiatrie

Weizenreiche Ernährung

Neue Hinweise auf Darm-Hirn-Achse bei Multipler Sklerose

Die westliche Ernährungsweise hat einen negativen Einfluss auf chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Forscher zeigen, wie…

mehr
Neurologie

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz

Mangelzustand beim Mangelzustand

Beim Eisenmangel liegt einiges im Argen: Nur jeder vierte Herzinsuffiziente wird überhaupt gescreent und die Supplementierung erfolgt trotz…

mehr
Kardiologie

Epilepsie

Wenn mit dem Gehirn auch das Herz aus dem Takt gerät

Patienten mit Epilepsie haben langfristig ein erhöhtes Risiko für kardiale Komplikationen, darunter Herzrhythmusstörungen. Das berichtet ein Team um…

mehr
Neurologie , Kardiologie

COPD

Alter entscheidet über Komorbiditäten

Junge COPD-Patienten leiden an anderen Komorbiditäten als ältere. Dies zeigte eine US-amerikanische Studie, über die Prof. Dr. ­Claus ­Vogelmeier vom…

mehr
Pneumologie , Psychiatrie

Vorzeitiger Tod

Vorsicht, Hypochonder!

Man sollte glauben, dass Hypochonder, die ständig zum Arzt rennen, besonders gut versorgt sind. Doch offenbar ist das Gegenteil der Fall: Patienten…

mehr
Psychiatrie

Morbus Still bei Jung und Alt

Wirklich dieselbe Krankheit?

Der Morbus Still kann sich sowohl im Kindesalter als auch bei Erwachsenen manifestieren. Die klinische Präsentation ähnelt sich in beiden…

mehr
Rheumatologie

Alopezie

Therapie fürs Köpfchen

Bei der Alopecia areata schwindet zusammen mit den Haaren auch die Lebensqualität der Betroffenen. Die Autoimmun­erkrankung kann bis zu einem…

mehr
Dermatologie

Ernährung und COVID-19

Kein Einfluss auf Krankheitsschwere und -dauer

Die Ernährungsweise beeinflusst möglicherweise das Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Eine brasilianische Studie konnte einen Vorteil für Personen mit…

mehr
Infektiologie

Pulmonale venookklusive Erkrankung

Pulmonaler Venenverschluss macht Druck

Die pulmonale venookklusive Erkrankung lässt sich nur schwer von gängigeren Formen der PAH unterscheiden. Doch ist eine frühzeitige…

mehr
Pneumologie

Radon im Haushalt

Was das Edelgas anrichten kann

Die Strahlenbelastung durch Radon ist hinreichend bekannt. Offenbar richtet es aber indirekt auch Schäden im Gehirn an, wie eine US-Studie vermuten…

mehr
Neurologie

Ernüchternde Real-World-Daten

Typ-2-Diabetes mit Gewichtsverlust heilen?

In klinischen Studien mit Typ-2-Diabetikern führt eine deutliche Gewichtsreduktion häufig zur Normalisierung der Blutzuckerwerte. Unter…

mehr
Diabetologie

Kardiale Sarkoidose

„Das Wichtigste ist, daran zu denken“

Eine kardiale Sarkoidose wird inzwischen immer häufiger diagnostiziert. Insbesondere bei der Trias Leitungsstörung, ventrikuläre Tachyarrhythmie und…

mehr
Kardiologie

Zukunft der Immuntherapie

Bristol Myers Squibb Stiftung Immunonkologie verleiht Forschungsförderpreis „Young Scientists IO"

Trotz unterschiedlicher Entitäten haben alle ausgezeichneten Forschungsarbeiten eine Gemeinsamkeit: Sie verfolgen personalisierte Ansätze im Bereich…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie DKK 2024