Beiträge aus Medizin und Forschung

Hartnäckiger Tripper

Tetrazyklinresistenz bei Gonokokken im Fokus

Gonokokken werden zunehmen resistenter gegen Doxyzyklin. Eine Forschergruppe hat untersucht, was das für die Postexpositionsprophylaxe bedeutet.

mehr
Infektiologie , Gynäkologie , Urologie

Postexpositionsprophylaxe ernst nehmen

Tollwutgefahr durch Fledermausbiss

Auch hierzulande geht von Fledermäusen eine Tollwutgefahr aus.

mehr
Infektiologie DGIM 2024

RRMS

Das Window of Opportunity nutzen

Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist für den langfristigen Behandlungserfolg bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose essenziell, betonte…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Krebsdiagnose? Ab ins Training!

Sportprogramm parallel zur Therapie starten, um Fatigue vorzubeugen

Tiefgreifende Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Kraft- und Antriebslosigkeit: Eine Fatigue gehört zu den häufigsten Komplikationen sowohl einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Gastroenterologie , Nephrologie DGIM 2024

Masern

Herdenimmunität noch nicht erreicht

Nach einer Talfahrt während der COVID-19-Pandemie befinden sich die Fallzahlen für Masern in Deutschland wieder im Aufschwung. In anderen europäischen…

mehr
Infektiologie

Therapiefolgen

An medikamenteninduzierte Dermatomyositis denken

Medikamenteninduzierte Dermatomyositiden können durch verschiedene Wirkstoffe ausgelöst werden. Am häufigsten sind Hydroxacarbamid,…

mehr
Dermatologie

Infektionsrisiko nicht stark erhöht

Zielgerichtete Therapien bei PsA im Vergleich

Zielgerichtete Therapie sind hocheffektiv bei der Psoriasisarthritis. Doch wie sieht es mit dem Infektionsrisiko unter den Biologika und tsDMARD aus?…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Chemoinduzierte Neuropathien 

PRO schlagen klinische Messungen

Viele gebräuchliche Zytostatika verursachen periphere Neuropathien. Wie australische Forschende herausfanden, eignen sich Patient Reported Outcomes…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ASCO 2024

Post-ICU-Syndrom

Die Zeit nach der Intensivstation

Das Post-Intensive-Care-Syndrom beschreibt die teils gravierenden Folgen von Intensivaufenthalten. Körperliche und psychosoziale Probleme belasten die…

mehr
Psychiatrie

Melanom

BRAF-/MEK-Inhibition vor Immuntherapie könnte manchen Erkrankten nützen

Für Patient:innen mit fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-Mutation kommen im Prinzip zwei Optionen infrage: die zielgerichtete BRAF-MEK-Hemmung und die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ASCO 2024

LDL-C-Werte auf Kurs bringen

Eskalationstherapie mit PCSK9-Hemmer

Bei der Pathophysiologie des Lipoproteinstoffwechsels gelten die Restpartikel von Chylomikronen und Lipoproteinen sehr geringer bzw. mittlerer Dichte…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Knie- und Hüftgelenk (ver)schonen

Konservative Arthrosetherapie voll ausschöpfen

Viel zu oft werden arthrotische Knie- oder Hüftgelenke ersetzt, bevor die konservative Therapie ausgeschöpft ist. Dabei gibt es von Bewegung bis…

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chordome

Afatinib bewirkt Tumorstabilisierung in drei Vierteln der Fälle

Durch die Erstlinientherapie mit Afatinib wird beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, EGFR-exprimierenden Chordom eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ASCO 2024

Rezidivierende Glioblastome

Doppelschlag gegen aggressiven Hirntumor

Zwei unterschiedlichen CAR-T-Zell-Therapien gelingt es offenbar, die Escape-Mechanismen von Glioblastomen zu unterlaufen. Lässt sich damit eine der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Psoriasisarthritis

Aufwind für die Therapie

Neue Wirkstoffe, neue Daten zu Sicherheit und Effektivität etablierter Medikamente: Bei der Psoriasisarthritis hat sich in den letzten Jahren einiges…

mehr
Rheumatologie

Mit Gentest schnell zur Zöliakie-Diagnose?

Was der Nachweis der HLA-Merkmale bedeutet

Zur Diagnose einer Zöliakie wird häufig ein Gentest durchgeführt. Seine Aussagekraft ist allerdings beschränkt – selbst wenn endoskopisch eine…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2024

Therapiepause

„Drug Holiday“ für Patient:innen mit CPI-Dauertherapie

Tiefe Remission, Nebenwirkungen oder Kosten – es gibt viele Gründe dafür, Checkpoint-Inhibitoren vorübergehend abzusetzen. Anhand von Fallbeispielen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Urologie ASCO 2024

Demenz und Familie

„Viele trauen sich nicht, im Freundeskreis darüber zu reden“

Die Hormone spielen verrückt und die Gefühle fahren Achterbahn: Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden machen eine schwierige Zeit durch.…

mehr
Neurologie

Ovarialkarzinom

Keine signifikante Verlängerung von PFS oder OS durch zusätzliche CPI-Gabe

Die Addition von Atezolizumab zur Chemotherapie plus Bevacizumab führt nicht dazu, dass Patient:innen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom, die für eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024

Altersgerechte Bewegung auf Rezept

Sport nicht nur empfehlen, sondern verordnen

Die Fitness ihrer älteren Patienten könnte besser sein? Stellen Sie ihnen doch ein „Rezept für Bewegung aus“.

mehr
Diabetologie , Rheumatologie , Geriatrie DGIM 2024

Tripel-negatives Mammakarzinom

OS toppt, DFS floppt

Zwar verlängerte die adjuvante Behandlung mit Avelumab das krankheitsfreie Überleben von Patient:innen mit frühem tripel-negativem Mammakarzinom und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024

Viel hilft viel?

SGLT2-Inhibitoren in der Therapie der Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitoren gelten inzwischen als das Mittel der Wahl bei der Herzinsuffizienz, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Was muss man in der Praxis…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie