Beiträge aus Medizin und Forschung

Magen-Darm-Beschwerden

Mpox hat mehr zu bieten als Hautausschläge und grippale Symptome

Bei der Virusinfektion Affenpocken (M-Pox) können neben Hautausschlägen und grippalen Symptomen auch Magen-Darm-Beschwerden wie Proktitis und…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Schwarze mit Endometriumkarzinom

Personen mit guter Prognose finden

Ein zusammengesetztes Biomarkerpanel mit POLD1- oder POLE-Alterationen könnte insbesondere Schwarzen Patient:innen mit Endometriumkarzinom Vorteile…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Myositis

Zügig abklären und Subtypen unterscheiden

Die Myositis kann sich auf sehr unterschiedliche Weise manifestieren, auch lebensgefährliche Organbeteiligungen sind möglich. Umso wichtiger ist eine…

mehr
Neurologie

Morbus Fabry

Bei plötzlicher Schwerhörigkeit von Jüngeren auch an die Speicherkrankheit denken

Schmerzen, Hautflecken oder Nierenschäden: typische Dinge, die einem beim M. Fabry in den Sinn kommen. Doch man sollte auch eine Beteiligung des…

mehr
Pädiatrie

Gendermedizin

Frauen und Männer sind nicht gleich

Es gibt viele Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit Typ-2-Diabetes. Leider ist die Datenbasis dazu, vor allem wenn es um medikamentöse…

mehr
Diabetologie

Polymyalgie

Therapiemöglichkeiten auf dem Prüfstand

Ohne Glukokortikoide geht es bei dem Management einer Poly­myalgia rheumatica bisher nicht. Langfristig verabreicht haben die Steroide jedoch ihre…

mehr
Rheumatologie

Medikamenteninduzierte Akathisien

Nein, ins Kino geh ich nicht

Antipsychotika und einige andere Wirkstoffe können bei längerer Einnahme Frühdyskinesien auslösen – manchmal sogar innerhalb von Stunden. Eine…

mehr
Neurologie , Psychiatrie DGPPN 2023

Diversität in der Medizin

„Menschen sind nunmal vielfältig“

„Sie würden doch nie auf die Idee kommen, ein Orchester nur aus Querflöten bestehen zu lassen.“ Mit diesem Vergleich macht Prof. Dr. ­Marie von…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Rheumatoide Arthritis

Wann ist ein Schub ein Schub?

Wann bei einer rheumatoiden Arthritis ein Schub vorliegt, wurde bisher sehr heterogen beurteilt. Österreichische Kollegen haben nun anhand von zwei…

mehr
Rheumatologie

Anämie bei Myelofibrose

Symptome erfolgreich reduziert

Momelotinib ist seit Kurzem zugelassen für die Behandlung der Splenomegalie oder Symptomen bei erwachsenen Patient:innen mit moderater bis schwerer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Hyperthyreose

Schilddrüse auf Hochtouren

Eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion kann zu ernsten Komplikationen in verschiedenen Organ­systemen führen. Für die Therapie gibt es drei…

mehr
Endokrinologie

Interview

„Krankheitszustände ganzheitlich beschreiben – die neue Challenge!“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur automatischen Diagnose schwerer Augenerkrankungen ist nicht neu, die KI wird aber immer präziser.…

mehr
Diabetologie

Sportverletzungen

Stoßweise Besserung

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zeigt in einem systematischen Review zum Teil vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung einiger…

mehr
Sportmedizin

Impfquoten

Weg mit HPV-assoziierten Karzinomen

Ziel der WHO ist es, mit dem humanen Papillomvirus assoziierte Tumoren zu eliminieren. Mit verschiedenen Maßnahmen ließe sich die Impfquote erhöhen.

mehr
Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Katatonie

Oft beschrieben, wenig verstanden

Die Katatonie tritt bei weitaus mehr Grunderkrankungen als der Schizophrenie auf und sie kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Patienten…

mehr
Psychiatrie

Herkunftsland

Lungenfunktion und Überleben bessern sich bei zystischer Fibrose nicht überall

Insgesamt haben sich die Chancen für Patienten mit zystischer Fibrose in den letzten Jahrzehnten deutlich gebessert. Länder mit niedrigem Einkommen…

mehr
Pneumologie

Mammakarzinom

Ein Hoch auf die Testung

Um die Therapie des Mammakarzinoms individuell anzupassen, sind prädiktive und prognostische Faktoren die Voraussetzung. Im klinischen Alltag muss…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2024

Prostatakarzinom

PARP-Inhibition ist Trumpf

Die Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid verringert beim mCRPC das Risiko für Progression oder Tod signifikant – und das unabhängig vom…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Standardtherapie schlägt nicht an

Ist diese CIDP refraktär?

Schlägt die Standardtherapie bei chronischer inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie nicht an, könnte es sich um eine Fehldiagnose…

mehr
Neurologie DGN 2023

Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel: Oft erst nach Jahren erkannt

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome bei mehr als der Hälfte der Patienten oft erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine…

mehr
Medizin und Markt

Hirninfarkt

Nach dem Schlag ist vor dem Schlag

Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Angesichts des hohen Rezidivrisikos sollten Patienten nach einem Erstereignis eine…

mehr
Neurologie

Pressemitteilung

Wie Menschen mit Adipositas mit sich selbst und ihrem Umfeld hadern

Am 4. März war Weltadipositastag. Der Aktionstag soll Wissen und Verständnis hinsichtlich Adipositas verbessern und damit auch die Bereiche…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie