Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wer systemisch gegen ein Ulcus cruris venosum vorgehen will, hat es nicht leicht. Alle Therapeutika, die dafür infrage kommen, haben in dieser…
Forscher konnten zeigen, dass mit einer neuen Dialysemethode, der Hochdosis- Hämodiafiltration, verglichen mit der herkömmlichen Hämodialyse das…
Mit einem implantierbaren Ereignisrekorder lassen sich auch selten auftretende Rhythmusstörungen detektieren. Bei welchen Patienten dieses…
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Eylea® 8 mg (Aflibercept 8 mg, 114,3 mg/ml Injektionslösung) zur Behandlung von zwei wichtigen…
Der Januskinase-Hemmer Baricitinib wird mittlerweile systemisch bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis sowie bei schwerer Alopecia…
Bei einem Patienten mit stärksten Flankenschmerzen, die wellenförmig kommen und gehen, liegt der Verdacht nahe, dass ein Nierenstein als Auslöser…
Frailty meint mehr als Gebrechlichkeit. Was es mit dem Begriff auf sich hat, woran man das Syndrom frühzeitig erkennt und wie man es in vielen Fällen…
Nosokomiale Infektionen mit Clostridioides difficile treten mittlerweile doppelt so häufig auf wie solche mit MRSA. Auch ihre Letalität ist in den…
Ein konservatives Nierenmanagement (CKM) kann für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine sinnvolle Behandlung sein, doch anscheinend wissen…
Die Kampagne ist so erfolgreich wie ungewöhnlich. Anfang 2023 wurde vom Verein Junge Helden e. V. die TATTOOKAMPAGNE „OPT.INK“ gelauncht. Sie…
Eine Infektion mit SARS-CoV2 kann langfristig zu multiplen Organschäden führen. Wie häufig diese vorkommen und welche Patienten davon am ehesten…
Novo Nordisk gab am Samstag (11.11.2023) auf den Scientific Sessions der American Heart Association (AHA) in Philadelphia die pri-mären Ergebnisse der…
Mit dem Januskinase-Inhibitor Baricitinib und dem CD3-Antikörper Teplizumab lässt sich die Funktion der Betazellen bei Typ-1-Diabetes erhalten. Zu…
Checkpoint-Inhibitoren haben die Krebsimmuntherapie in den letzten Jahren weit vorangebracht, unter anderem beim Melanom. Forschende prüfen aktuell…
Hypersensitivitätsreaktionen nach Einnahme von PPI treten in 1–3 % der Fälle auf. Da viele Patienten die Säureblocker schlucken, ist die absolute Zahl…
Die Wirksamkeit von Apalutamid hat sich in verschiedenen Subgruppen von Patient:innen mit mHSPC bestätigt. Ein PSA-Abfall in den Ultra-low-Bereich…
Eine Transplantation oder PD bei Adipositas ist oft mit Vorbehalten verbunden. Aber Fettleibigkeit darf kein Ausschlusskriterium für diese Verfahren…
Tumorpatienten weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Thromboembolien auf.
Für Patient:innen mit operablem ALK+ NSCLC gibt es mit Alectinib eine neue adjuvante zielgerichtete Option, die die Prognose im Vergleich zur…
Vorsicht bei Frauen, die mittels Intrauterinpessar verhüten und Unterbauchschmerzen und Hypermenorrhö entwickeln. Dass das auch lange nach Einelgen…
JAK-Inhibitoren stellen eine wichtige Substanzklasse für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen dar. Die Warnhinweise des Rote-Hand-Briefs von 2023…
Leckere mediterrane Speisen mit Olivenöl können viszerales Fett schmelzen lassen – nicht nur in Studien, auch im realen Alltag. Dass Intervallfasten…
Enge Schuhe, hohe Absätze oder ständige starke Belastung nehmen Füße auf Dauer übel. Eine mögliche Folge: das Morton-Neurom. Kleinere Exemplare lassen…
Obwohl die Feinstaubbelastung in vielen europäischen Ländern seit Jahren rückläufig ist, bessert sich die Situation von Menschen mit…
Viele Ärzte und Patienten setzen bei COVID-19 große Hoffnungen in eine medikamentöse Therapie. Doch was kann man von den einzelnen Substanzen…