Beiträge aus Medizin und Forschung

COPD

Weniger Exazerbationen, bessere LuFu

Bei bis zu 40 % der COPD-Patienten finden sich Anzeichen für eine Typ-2-Inflammation, schreibt ein Team um Dr. Surya Bhatt von der Division of…

mehr
Pneumologie

COPD

Bei hohen Eos zur Tripletherapie greifen

Patienten mit häufigen Exazerbationen nicht mehr anhand der Symptomlast, sondern fasst sie zu Gruppe E zusammen, erklärte Prof. Dr. ­Alberto ­Papi,…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Belastungstest

Ausblick auf nicht-kardiovaskuläre Mortalität

Belastungsuntersuchungen gelten als valide Methode, um kardiovaskulären Krankheiten auf die Spur zu kommen.

mehr
Kardiologie

Zufallsbefund Pankreaszyste

Nicht alle zystischen Gebilde der Bauchspeicheldrüse müssen sofort entfernt werden

Je besser die Bildgebung, desto mehr Zufallsbefunde tauchen auf, das gilt auch für zystische Läsionen im Pankreas. Bei einigen hat der Chirurg sofort…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Kasuistik

„Da, wo’s weh tut“ sonografieren

Es ist manchmal schwierig, kleine Fremdkörper in Weichteilen mit bloßem Auge zu erkennen.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Was kann Künstliche Intelligenz?

Kollege KI

Künstliche Intelligenz wälzt derzeit alle Branchen um, auch die Medizin. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin erklärt KI-Experte Prof. Dr.…

mehr
Diabetologie

HIV

Schon bei Viruslast unter 1.000 Kopien/ml ist die sexuelle Übertragung höchst unwahrscheinlich

HIV-Patienten, die durch ihre antiretrovirale Therapie auf eine Viruslast unter 1.000 Kopien/ml kommen, laufen kaum Gefahr ihre Partner beim Sex zu…

mehr
Infektiologie

Pathophysiologische Mechanismen

Schichtarbeit und lange Arbeitszeiten führen zu chronischer Inflammation

Schichtarbeit und lange Arbeitstage haben bekanntermaßen negative Folgen für den zirkadianen Rhythmus und sind mit einer Reihe an Erkrankungen…

mehr

Skorbut

Vom mäkeligen Kleinkind zum schwerkranken Jungen

Obst und Gemüse waren seit jeher nicht sein Ding und irgendwann ernährte sich ein 14-Jähriger ausschließlich von Pudding. Das blieb nicht ohne Folgen.…

mehr
Gastroenterologie

Fettleber bei Diabetes

Vor allem die fortgeschrittene Fibrose muss rechtzeitig erkannt werden

In Deutschland hat sich die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung seit 2005 vervierfacht. Betroffen sind insbesondere Menschen mit…

mehr
Diabetologie

Tinnitus

Ohrgeräusche zentral angehen

Manchmal steckt hinter einem Tinnitus eine Hörminderung. Mit hörverbessernden Maßnahmen kann man betroffenen Patienten helfen, da sie die zentrale…

mehr
HNO

Eisencarboxymaltose

Der Nutzen bei Herzinsuffizienz mit Eisenmangel scheint überschaubar

Niedrige Eisenwerte könnten bei Herzinsuffizienz das Risiko für Tod und Hospitalisierung erhöhen. Doch eine Supplementierung hilft wenig.

mehr
Kardiologie

Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes evidenzbasiert reduzieren

Die neuen Praxisleitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) geben differenzierte Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung bei…

mehr
Diabetologie

Idiopathische Lungenfibrose

Ein Fall für die Präzisionsmedizin

Beim Management von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen führt künftig kein Weg an der personalisierten Medizin vorbei. Aktuell sind…

mehr
Pneumologie ERS 2023

Schwangerschaft

Hochintensives Intervalltraining stört den Fetus nicht

Werden sportliche Frauen schwanger, wird ihnen oft von einem intensiven Training abgeraten.

mehr
Gynäkologie

 Gastroenterokolitis 

Monate später

Ein Säugling kommt mit schweren Durchfällen und Gedeihstörung ins Krankenhaus. Vieles deutet darauf hin, dass die Ursache in der Immuntherapie der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Intensive Blutzucker-Reduktion

Das muss nicht ins Auge gehen

Eine zu schnelle Blutzuckersenkung begünstigt die Verschlechterung bestehender Retinopathien? Das gilt offenbar nicht für leichtgradige Fälle.

mehr
Ophthalmologie , Diabetologie

Cauda-equina-Syndrom

Bleibt der spinale Notfall unerkannt, drohen Lähmung und Inkontinenz

Das Cauda-equina-Syndrom ist ein spinaler Notfall­. Es kann schwere Behinderungen wie Beinlähmungen oder eingeschränkte Blasen- bzw. Darmkontrolle…

mehr
Orthopädie

Hypertonie

Bewährtes Erfolgsrezept gegen Bluthochdruck

Diuretika werden seit den 1950er-Jahren erfolgreich in der Therapie der Hypertonie eingesetzt. Das thiazidartige Diuretikum Chlortalidon gehört zu den…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Hirnmetastasen solider Tumoren

Systemtherapeutische Optionen

Bessere Bildgebungsverfahren und wirksame onkologische Behandlungen lassen die Inzidenz von Hirnmetastasen stetig steigen. Expert:innen diskutierten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Neurologie AIO-Herbstkongress 2023

Krebs

Selbstbestimmt in den Tod

Der assistierte Suizid wegen einer unheilbaren oder unerträglichen Krebserkrankung ist inzwischen gesellschaftlich akzeptiert. Immer mehr…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

Pressemitteilung

Pseudokrupp: schnell symptomfrei mit Prednison

Mit Einbruch der kalten Jahreszeit steigt das Risiko für Kinder, an stenosierender Laryngitis, allgemein bekannt als Pseudokrupp, zu erkranken.

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie