Beiträge aus Medizin und Forschung

Menopause

Von prämenstruellen Störungen direkt in die Wechseljahre

Menstruationsbeschwerden stehen offenbar in Zusammenhang mit Eintritt und Verlauf des Klimakteriums. Schuld scheinen zentrale Vorgänge und…

mehr
Gynäkologie

Pulmonale Sarkoidose

Eine Menge Staub aufgewirbelt

Die Ätiologie der Sarkoidose ist bisher nicht vollständig geklärt. Doch Umweltfaktoren scheinen ziemlich sicher eine Rolle zu spielen. Britische…

mehr
Pneumologie

Langzeitblutdruckmessung

Die richtige Position beziehen

Die Fachgesellschaften empfehlen beim Verdacht auf Bluthochdruck die ambulante Langzeitblutdruckmessung. Sie machen allerdings keine Angaben dazu, in…

mehr
Kardiologie

Depression in der Schwangerschaft

Auch nach der Geburt drohen koronare Herzkrankheit, Herzstillstand und Hypertonie

Rund jede fünfte Schwangere erkrankt in der Zeit vor der Geburt an einer Depression. Das hat langfristige Folgen für die kardiovaskuläre Gesundheit…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie , Psychiatrie

Persönlichkeitsstörung

Wie sich die Symptome richtig einordnen lassen

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen zeigen komplexe emotionale Probleme, die sie im Alltagsleben stark beeinträchtigen. Dass es sich dabei um eine…

mehr
Psychiatrie

Vitamin D

Dauerhafte Supplementierung senkt das kardiovaskuläre Risiko höchstens ein wenig

Es ist ein weiteres ernüchterndes Ergebnis: Die monatliche Einnahme von Vit­amin D über fünf Jahre hinweg hat das kardiovaskuläre Risiko nicht ­sicher…

mehr
Kardiologie

Chinesischer Kräutermix

Mortalität bei Herzinsuffizienz reduziert

Patienten mit Herzinsuffizienz könnten künftig von einem chinesischen Elfkräuterpräparat profitieren. In einer großen placebokontrollierten Studie…

mehr
Kardiologie ESC 2023

Axiale Spondyloarthritis

Erkrankung bleibt vor allem bei Frauen länger aktiv als angenommen

Die ankylosierende Spondyloarthritis gilt traditionell als Erkrankung jüngerer Erwachsener.

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Qualitätsniveau

Zertifizierungsmodule in der Pilotphase

Der Ausschuss Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung (QSW) der DDG hat zusammen mit den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften Zusatzangebote…

mehr
Diabetologie

Nahrungsmittelallergie im Babyalter

Allergische Kolitis gibt es auch ohne IgE

Nahrungsmittelaller­gien, die nicht durch IgE vermittelt werden, treten insbesondere im Babyalter auf. Grundsätzlich sind zwei Formen voneinander…

mehr
Pädiatrie , Allergologie

Pressemitteilung

Elranatamab erhält Zulassungsempfehlung für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom

Pfizer gab bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den B-Zell-Reifungsantigen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Immuntherapien

Mikrobielle Vielfalt zählt

Eine frühzeitige Antibiose beeinträchtigt die Effizienz von CPI und CAR-T-Zellen. Im Falle einer Stammzelltransplantation begünstigt sie GvHD und…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Anti-Demenz-Übungen

Spezielles Trainingsprogramm bleibt ohne echten Gewinn

Vielfach wird vermutet, dass eine funktionelle Rehabilitation bei Patienten mit leichter kognitiver Einschränkung oder früher Demenz die verbliebenen…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Rheumapatienten brauchen neue Klappen

Bekanntermaßen haben Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt,…

mehr
Rheumatologie , Kardiologie

NET

Umgang mit Durchfällen bei funktionalen neuroendokrinen Neoplasien

Nicht alle Diarrhöen bei hormonsekretierenden Tumoren sistieren unter Somatostatin-Analoga. Die Differenzialdiagnostik kann sich dann im Einzelfall…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Fischallergie

Konserven sind auch keine Lösung

Während beispielsweise die Allergene aus Äpfeln durch Hitze zerstört werden, überleben diejenigen aus Fischen hohe Temperaturen. Und eine Studie wies…

mehr
Allergologie

Ozon

Auch langfristig geht das Gas auf die Lungenfunktion

Die akuten Schäden von Ozon an der Lunge sind gut dokumentiert. Jetzt hat ein Forscherteam nachgewiesen, dass sich auch eine über viele Jahre währende…

mehr
Pneumologie

Mobile CT-Einheit

Diagnostik auf dem Oktoberfest

Jahr für Jahr feiern pro Tag rund 390.000 Besucher auf dem Oktoberfest – das bleibt auch für die Notfallversorgung in der Stadt nicht ohne Folgen.

mehr
Neurologie

Steroid-Bridging bei Arthritis

Bedarf bleibt insgesamt eher gering

Patienten mit rheumatoider Arthritis, die den Zeitraum bis zum Wirkbeginn der DMARD* mit einem Glukokortikoid überbrücken, erreichen eine raschere…

mehr
Rheumatologie

Tau-positiv-Status

Liquor-Biomarker bei Alzheimer-Demenz

Findet man im Liquor von Patienten mit Alzheimer-Demenz als Biomarker nur Tau-Protein (T), aber nicht β-Amyloid (A), spricht das für eher gutartige…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Systemischer Lupus erythematodes

Knochenschwund im Anmarsch

Bei Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes ist es wichtig, auf den Vitamin-D-Spiegel zu achten. Denn diese sind bei Lupuspatienten oft…

mehr
Rheumatologie

Asthmatherapie

Super-Responder für IL-5-Biologika identifiziert

Biologika, die am Interleukin 5 ansetzen, können helfen, ein eosinophiles Asthma zu kontrollieren. Die Eosinophilenzahl im Sputum scheint dabei ein…

mehr
Pneumologie