Beiträge aus Medizin und Forschung

Leberschäden

Bei Hämophilie-Patient:innen unterschätzt

Viele Hämophilie-Patient:innen weisen auch Jahre nach einer Hepatitis C Leberschäden auf. Während sich nicht-invasive Fibrosemarker nach der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Parkinson

Gastrointestinale Beschwerden als Warnzeichen

Einer gängigen Theorie zufolge nimmt Morbus Parkinson seinen Ursprung im Darm. Grundlage dieser Hypothese sind die folgenden Überlegungen:

mehr
Gastroenterologie , Neurologie

Biliäre Karzinome

Neuer Erstlinienstandard

Durvalumab + Gem/Cis ist neuer Erstlinienstandard für die Therapie fortgeschrittener biliärer Tumoren. Patient:innen mit HCC wiederum können mit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Ohrgeräusche belasten mehrfach

Bei Tinnitus das Gedächtnis checken!

Ein Tinnitus hat viele Folgen für die Betroffenen. Offenbar wird auch die Kognition durch ihn gestört – und zwar nicht nur durch einen etwaigen…

mehr
Neurologie , HNO

Lymphödem

Wenn Flüssigkeit für Beulen sorgt

Gegen ein Lymphödem gibt es eine ganze Reihe wirksamer Optionen, die je nach Stadium zum Einsatz kommen. Sie reichen von der physikalischen Entstauung…

mehr
Angiologie

Tumorerkrankungen

Seltene Mutationen können in Einzelfällen ungeahnte therapeutische Chancen bieten

Drei aktuelle Kasuistiken von Patientinnen mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen heben die Bedeutung einer genetischen Testung bei zunächst…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Subkutan statt intravenös

Neue Applikationsform soll künftig MS-Therapie erleichtern

Wie viele MS-Therapeutika wird auch Ocrelizumab (Ocrevus®) bislang über mehrere Stunden intravenös infundiert. In Zukunft soll es auch zweimal…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Ösophagusverlegung

Cola als Pömpel für die Speiseröhre

Ein typischer Feiertagsnotfall: Üppige Mahlzeiten verleiten zu hastigem Essen, sodass der ein oder andere Bissen schon mal im Halse stecken bleibt. 

mehr
Gastroenterologie

Hochrisiko-Burkitt-Lymphome

DA-EPOCH-R könnte ausreichen

Eine Chemotherapie mit niedriger Intensität genügt möglicherweise für die Behandlung des Hochrisiko-­Burkitt-Lymphoms ohne ZNS-Beteiligung. Im…

mehr
Onkologie und Hämatologie

COPD

Sputum durch Druck und Vibrationen vertreiben

Oszillierender Druck kann bei COPD-Patienten den chronischen Husten verbessern. In einer Studie wurde die Anwendung des Atemtherapiegeräts mit…

mehr
Pneumologie

Darmkrebsvorsorge

Unterschied von 24 Jahren

Menschen, deren direkte Vorfahren kein Kolorektalkarzinom hatten, brauchen nach bisheriger Maßgabe keine frühzeitige Darmkrebsvorsorge. Eine aktuelle…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Prognose

Maßgeschneidert gegen Lungenkrebs

Bei rund jedem dritten Kranken mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom findet sich hierzulande eine Treibermutation. Diese potenzielle…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

CLL

Auch nach sechs Jahren profitieren therapienaive Patient:innen von Acalabrutinib

Die Wirksamkeit von Acalabrutinib scheint sich in einer neuen Analyse zu bestätigen. Therapienaive CLL-Erkrankte waren auch nach sechs Jahren dank des…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASH 2023

Verkrümmte Nasenscheidewand

Operation hat bei schwerer Obstruktion die Nase vorn

Eine durch eine verkrümmte Scheidewand behinderte Nasenatmung kann sich mit Symptomen wie nächtliches Schnarchen, Schlaf-Apnoe-Syndrom und…

mehr
HNO

Tumor, Thrombus, Todesfall

Schlechte Karten für Krebskranke mit Gerinnsel

Venöse Thromboembolien verschlechtern bei Krebspatienten die Prognose deutlich. Besonders stark ist die Mortalität erhöht, wenn ein aggressiver Tumor…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Angiologie

Krebstherapie

Aus- und Rückblick auf die Pipeline von Merck

Von Merck sind mittlerweile drei Präparate in der Onkologie zugelassen. Neue Medikamente werden zurzeit in Studien geprüft.

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Antibiotikum

Verschreibungen kritisch hinterfragen, um Resistenzen zu vermeiden

Dass Antibiotika auch zukünftig noch effektiv eingesetzt werden, ist nicht selbstverständlich. Denn aktuell fördern unnötige Verordnungen…

mehr
HNO , Infektiologie

NDMM

Mit Isa-KRd erreichen mehr Patient:innen eine MRD-Negativität

Die Vierfachkombination aus Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason führte im Vergleich zu alleinigem KRd bei Erkrankten mit neu…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Long-Covid

Leitlinien nutzen und die richtigen Fragen stellen

Hausärzte spielen eine wesentliche Rolle in der Betreuung von Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach COVID-19. Als erste Anlaufstelle für…

mehr
Infektiologie

Diabetes bei Kindern

Typ-2-Diabetes: immer mehr ein »Kinderspiel«?

Auch bei Kindern und Jugendlichen steigt die Inzidenz des Typ-2-Diabetes stetig. Orale Therapieoptionen sind jedoch bei dem jungen Patientenklientel…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Krebstherapie

Tumorvakzine: Rückenwind für alte Ideen

Obwohl der ­große Durchbruch vier Jahrzehnte lang ausblieb, haben Onkolog:innen den Traum von therapeutischen Impfstoffen nicht aufgegeben. Ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Impfschutz vor Gürtelrose

Wirksamkeit der Herpes-zoster-Lebendvakzine schwindet rapide

Einige Länder setzen in ihren nationalen Impfkampagnen gegen Herpes zoster und dessen Komplikationen nach wie vor auf Lebendvakzine. Wie zuverlässig…

mehr
Infektiologie