Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Infektionskrankheiten gehören zu den gefährlichen Importen aus fernen Ländern. Die Fallzahlen für Hepatitis A und B sowie Malaria nehmen zu. Zeit,…
CAR-T-Zellen entwickeln sich in immer mehr Bereichen der Rheumatologie zur vielversprechenden Option. Die Therapie scheint auch beim…
„Appetit auf Gesundheit“ lautet sehr treffend das Motto der Diabetes Herbsttagung, denn die DDG kooperiert mit der Deutschen Gesellschaft für…
Ein von GSK beauftragtes, unabhängiges Institut ermittelte, welche konkreten Informationen Eltern sich im Impf-Aufklärungsgespräch von ihren…
Im Englischen spricht man von bowel urgency, in Deutschland ist der Begriff imperativer Stuhldrang geläufig. Wie auch immer man das Symptom nennt: Für…
Oft fragen Menschen bei Ärzt*innen oder der DDG nach: Können bei Diabetes inzwischen Stammzellen eingesetzt, so die körpereigene Insulinproduktion und…
Die DGHO* und weitere Fachgesellschaften warnen vor falschen Erwartungen an Bluttests zur Früherkennung von Tumorerkrankungen.
Patienten mit chronischen Kopfschmerzen multimodal zu behandeln, lohnt sich auch langfristig.
Die nächtlichen Hypoxämien, die mit einer obstruktiven Schlafapnoe einhergehen, erhöhen zwar das Tumorrisiko des Patienten. Einen unabhängigen…
Attackenförmig oder persistierend, mit klar erkennbarer Ursache oder idiopathisch: Gesichtsschmerzen gibt es in vielen Variationen. Sie voneinander…
Bereits frühere Daten1 konnten zeigen, dass mit Biologika wie Benralizumab# das Therapieziel Remission bei schwerem eosinophilem Asthma (SEA) in…
Wenn das Beugen des Handgelenks schmerzt oder das Gehen schwerfällt, können bei Rheumapatienten auch Nervenerkrankungen dahinter stecken. Denn…
Die deutsche Asthmaleitlinie hat als erste weltweit das Therapieziel komplette klinische Remission festgeschrieben. Wie sinnvoll ist das? Und lässt…
Für die medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie sind gerade mal zwei Substanzen zugelassen. Off label stehen jedoch deutlich mehr zur…
Für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko liegt der LDL-C-Zielwert <70 mg/dl, für diejenigen mit sehr hohem Risiko <55 mg/dl. Wie diese…
Wer oft und gerne hochverarbeitete Lebensmittel zu sich nimmt, erhöht womöglich sein Risiko für eine Depression.
Das Risiko, eine Thromboembolie zu entwickeln, wenn Frauen gleichzeitig die Pille und ein NSAR einnehmen, ist erhöht, fanden dänische Forscher heraus.…
Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können durch eine Psychotherapie Ängste, Depression und Stress reduzieren. Allerdings gilt das nicht…
Sekunden können über Leben und Tod entscheiden. Dennoch läuft in Deutschland bei der Notfallversorgung vieles unkoordiniert. Mit der bundesweiten…
Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen benötigen eine Vielzahl von Medikamenten. Bekanntermaßen sinkt die Einnahmetreue ab der dritten täglichen…
Menstruationsbeschwerden stehen offenbar in Zusammenhang mit Eintritt und Verlauf des Klimakteriums. Schuld scheinen zentrale Vorgänge und…
Die Ätiologie der Sarkoidose ist bisher nicht vollständig geklärt. Doch Umweltfaktoren scheinen ziemlich sicher eine Rolle zu spielen. Britische…
Eine Lebensmittelallergie, die sich bereits im ersten Lebensjahr manifestiert, beeinträchtigt die Lungenfunktion und führt im Alter von sechs Jahren…
Bei Patienten mit chronischer Hepatitis B sollte man metabolische Risikofaktoren unbedingt mitberücksichtigen, erklärte Prof. Dr. Heiner Wedemeyer,…
Bei zahlreichen Patienten mit der Verdachtsdiagnose Herzinfarkt lassen sich keine auffällig veränderten Koronararterien erkennen. Dieses…