Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Eine Erhaltungstherapie aus Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitor nach der Erstlinie bringt Vorteile für Personen mit fortgeschrittenem bzw.…
Mit dem Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonist Tirofiban plus ASS, statt ASS allein, haben Schlaganfallpatienten ein besseres Outcome nach 90 Tagen…
Der Leidensdruck von Patienten mit interstitieller Zystitis ist immens. Er entspricht in etwa dem bei fortgeschrittenen Malignomen oder einer…
Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) gefährden vor allem Säuglinge und ältere Erwachsene.
Mit zunehmender Legalisierung von Cannabis in den USA steigt der Anteil an Menschen, die sowohl Tabak- als auch Cannabisprodukte konsumieren.
Bislang gab es nur Studien der Phasen 1 und 2 zur spezifischen KRAS-Hemmung beim metastasierten kolorektalen Karzinom mit KRASG12C-Mutation. Nun…
Mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin erweitern sich die Therapiemöglichkeiten bei Herzinsuffizienz. Von der Substanz profitieren sowohl Patienten mit…
Jüngere Patien:innen bis 65 Jahre mit Mantelzell-Lymphom erhalten üblicherweise eine dosisintensivierte Immunchemotherapie (R-CHOP*, R-DHAP**),…
Das Ergebnis einer postoperativen Liquid Biopsy zur Detektion von ctDNA könnte sich dazu eignen, die Therapie des Kolonkarzinoms anzupassen – und zwar…
Bis zu 50 % aller Patienten entwickeln nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) ein postthrombotisches Syndrom (PTS).
Mit dem Älterwerden steigt auch das Gewicht häufig an. Wie viele Kilo man zulegt, entscheidet offenbar die Qualität der verzehrten Kohlenhydrate.
Wenn sich für eine schwere Dyspnoe partout keine Ursache finden lässt, sollte man den Patienten zur Messung der Sauerstoffsättigung mal aus dem Bett…
Die duale Therapie aus Avelumab und Cetuximab eignet sich für Patient:innen mit kutanen Plattenepithelkarzinomen – auch für diejnigen mit…
Dyspnoe, Polyneuropathie, Abgeschlagenheit – die unspezifischen Symptome rund um eine kardiale Amyloidose verzögern oft die Diagnose. Ein hohes Risiko…
Unsere Kinder werden immer dicker – aber nicht nur das Übergewicht an sich stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Zunehmend mehr Jugendliche und junge…
Adjuvantes Abemaciclib ist auch nach längerem Follow-up bei Hochrisiko-Patient:innen mit HR+/HER2- Brustkrebs wirksam. Für das frühe triple-negative…
Nur jede:r Zweite mit reseziertem Rektumkarzinom schließt eine adjuvante Behandlung nach Radiochemotherapie und OP vollständig ab. Eine frühe…
Arcus cornealis, tendinöse Xanthome, hohes LDL-Cholesterin in jungen Jahren – diese Indizien sprechen für eine erblich bedingte Hypercholesterinämie.…
Harnsäurespiegel, Tophi, Schmerzen und akute Anfälle – das alles muss man bei der Behandlung von Patienten mit Gicht im Blick haben. Wie geht man…
Der erste protektive Effekt einer klonalen Hämatopoese, venetoclaxhaltige Kombinationen bei CLL und zelluläre Therapien gegen T-ALL – das Jahr 2023…
Pembrolizumab ist weiterhin Standard in der Erstlinie des metastasierten MSI-H/dMMR Kolorektalkarzinoms. Die Fünf-Jahres-Raten von OS und PFS waren…
Bei älteren Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung stellt die Einnahme von Schleifendiuretika ein Risiko. Denn erleiden sie einen…
Die Induktion mit einer Chemoimmuntherapie gefolgt von einer Erhaltung ist Standard für Personen mit follikulärem Lymphom. Rezidive stellen…
Ein paroxysmales Vorhofflimmern, das nicht auf Medikamente anspricht, lässt sich oft per Katheterablation beseitigen.
Nach einer HIV-Exposition lässt sich das Risiko für eine Infektion mit dem Virus deutlich senken – vorausgesetzt, der Betroffene kommt schnell an die…