Beiträge aus Medizin und Forschung

Mycobacterium leprae

Manchmal lohnt sich die Lepra-Diagnostik

Die meisten Ärzte in den westlichen Industrieländern haben vermutlich nie in ihrem Berufsleben mit einem Lepra-Patienten zu tun. Trotzdem sollte man…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Guthrie-Test

Sanfte Klänge lindern Schmerzen

Wenn Babys vor und während eines Fersenbluttests nicht nur Zuckerlösung trinken dürfen, sondern auch klassische Musik hören, empfinden sie bei der…

mehr
Pädiatrie

Sentinelbiopsie

Lymphknoten lieber belassen

Ein Lentigo maligna Melanom (LMM) entwickeln vor allem ältere Patienten typischerweise im Bereich von Kopf und Hals. Im Gegensatz zu anderen Melanomen…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Tomografie bei Onychomykose

Nichtinvasive Methode erleichtert Diagnostik

Die Diagnose der Onychomykose basiert bisher auf Mikroskopie, Pilzkultur und PCR, seltener auch Histopathologie. Mit der Line-field optischen…

mehr
Dermatologie

Schwer kranke Rheumatiker

Bringt die CAR-T-Zell-Therapie Heilung?

Seit einiger Zeit werden CAR-T-Zellen auch abseits der Onkologie zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen vermehrt eingesetzt. Wie aktuelle Daten aus…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Palliative Sedierung

Was darf man, was braucht es?

Die terminale Sedierung kann weder mit aktiver Sterbehilfe noch mit der ärztlichen Beihilfe zum Suizid gleichgesetzt werden. Werden alle Aspekte durch…

mehr
Geriatrie

Desinfektion von Oberflächen

Affenpockenviren lange infektiös

Seit 2022 verbreitet sich das Affenpockenvirus vermehrt von Mensch zu Mensch.

mehr

Immunsystem

Nach dem Festmahl haben Salmonellen und Listerien leichtes Spiel

Ein üppiges Festessen scheint auch das Immunsystem träge zu machen. Zumindest bei Labormäusen leidet nach einem opulenten Mahl die gastrointestinale…

mehr
Infektiologie

Plantarfasziitis

Orthose, Taping oder Medikamente?

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen quälen die Betroffenen mit Plantarfasziitis lange. Ob Hilfsmittel oder Medikamente scheinen einer Metaanalyse…

mehr
Rheumatologie , Orthopädie

Biomarker

Nach neuen Indikatoren für eine Infektion wird fieberhaft gesucht

Hat man es mit einer Infektion zu tun oder liegt der Inflammation eine andere Ursache zugrunde? Das so schnell wie möglich herauszufinden, ist eine…

mehr
Infektiologie

Absetzen

Antidepressiva ausschleichen mit Plan

Seit dem Jahr 1995 hat sich die Zahl der verschriebenen Antidepressiva versechsfacht. Umso häufiger stellt sich daher die Frage: Wie gelingt das…

mehr
Psychiatrie

Katheterablation

Bei Vorhofflimmern profitieren alle Patienten

Bei Patienten mit Vorhofflimmern lohnt sich eine Katheterablation in doppelter Hinsicht. Der Eingriff verspricht positive Effekte auf das Demenzrisiko…

mehr
Kardiologie

Colitis und Crohn

Welche Phytotherapeutika sich bewährt haben

Mehr als die Hälfte der Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung wenden Komplementär­medizin an. Und besonders oft werden…

mehr
Gastroenterologie

Soziale Ungleichheit

Es braucht qualitativ hochwertige Studien mit Schilddrüsenkrebs-Patienten aus Ländern mit unterschiedlich hohen Einkommen

Ultraschallunter­suchung der Thyroidea, systemische Therapien beim fortgeschrittenen Karzinom – global betrachtet, gibt es einige positive…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Projekt „Virtuelle Kinderklinik“

Die Notaufnahmen der Krankenhäuser in Deutschland sind am Limit. Besonders stark betroffen: die Kinderkliniken. Um kranken Kindern ein freies Bett zu…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2023

Rückenschmerzen

Mit Psychoedukation und Bewegungssensoren gegen den Schmerz

Wenn Rückenschmerzen nicht weggehen, hilft vielleicht ein nicht-medikamentöser Ansatz weiter. Was können Patienten tun, um wieder mehr Kontrolle über…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

Schlaganfallrisiko erhöht

Infertilitätstherapie mit Folgen

Die Infertilitätsbehandlung hat für Frauen Folgen: Sie erhöht zumindest im ersten Jahr nach der Entbindung das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

mehr
Gynäkologie , Neurologie

HIV

Vom Patienten beeinflussbare Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Alkohol tragen deutlich zur Mortalität bei

Die britischen Städte Brighton und Hove hatten es sich 2017 zum Ziel gesetzt, dass es unter ihren Einwohnern bis zum Jahr 2030 keine HIV-bedingten…

mehr
Infektiologie

IgA-Nephropathie

Steroid im Darm rettet Nierenfunktion

Bisher konnte die IgA-Nephropathie nur supportiv behandelt werden. Jetzt gibt es Hoffung für die Patienten: Die erste krankheitsmodifizierende…

mehr
Nephrologie

Zoonosen

Tierisch infektiös

Von Tieren ausgehende bakterielle Infektionen können beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen. Die Ausbreitung von zoonotischen Erregern wird…

mehr
Infektiologie

Hollywoodfilme

Weiße Männer in Kitteln

Nur jeder fünfte Arzt in US-amerikanischen Spielfilmen ist eine Frau. Das zeigt die Auswertung einer Filmdatenbank. Auch sonst scheint die Darstellung…

mehr
Psychiatrie

AML

Entscheidung für oder gegen eine alloHSCT hängt von vielen Faktoren ab

Die Abwägung zwischen zu erwartender Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens und behandlungsbedingter Mortalität beeinflusst auch heute noch…

mehr
Onkologie und Hämatologie