Beiträge aus Medizin und Forschung

Neue Leitlinie

Den Menschen behandeln, nicht allein den Diabetes

Individuelle Bedürfnisse der Patienten sollten bei Therapieentscheidungen eine größere Rolle spielen, heißt es in der aktuellen S3-Leitlinie zum…

mehr
Diabetologie

Therapie

Wo entartete Lymphozyten Chaos stiften

In die Therapie der Mycosis fungoides kommt Bewegung: Es gibt neue Erkenntnisse zur Wirkung von Chlormethin in der Gelformulierung und die systemische…

mehr
Dermatologie

Kasuistik

Ein Körper voller Purpura

Kokain wird nach wie vor oft mit Levamisol gestreckt. Durch den steigenden Konsum nehmen auch die Zahlen der Komplikationen zu. Um so wichtiger ist…

mehr
Dermatologie

Hämolakrie

Blutige Tränen aus Angst geweint?

Die Hämolakrie ist ein seit Langem bekanntes medizinisches Phänomen, unter dem bereits Franz von Assisi gelitten haben soll. Er prägte in diesem…

mehr
Psychiatrie

First-Line-Therapie

Imiquimod im neoadjuvanten Setting bei Lentigo maligna

Therapie der Wahl bei Lentigo maligna ist die Exzision. Bislang besteht kein internationaler Konsens über die optimale Definition der Exzisionsränder.

mehr
Dermatologie

Kathetertherapie bei zerebraler Ischämie

Besserer Reperfusionserfolg durch niedrigeren Blutdruck?

Die endovaskuläre Therapie ist beim ischämischen Schlaganfall häufig die Methode der Wahl. Doch in bis zu 60 % der Fälle bleiben deutliche…

mehr
Neurologie

Antikörper vs. CAR-T-Zellen

Wettstreit der Immuntherapien

In der Lymphom-Drittlinie konkurrieren vermutlich bald zwei unterschiedliche immunologische Ansätze. Experten diskutierten, inwiefern die Evidenz für…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Vorgeschaltete Chemotherapie reduziert Sterberisiko um 39 %

Durch eine Induktionschemotherapie verringert sich das Progressions- und Sterberisiko von Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Januskinase-Inhibitoren

Pickel auf Rezept?

Patienten, die mit Januskinase-Inhibitoren behandelt werden, entwickeln häufiger eine Akne. Man sollte Sie deshalb vor Therapiebeginn unbedingt über…

mehr
Dermatologie

Prophylaktische Maßnahmen

Infektionen bei Zirrhose vermeiden

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko. Je höher das Zirrhosestadium ist, umso mehr steigt das Infektionsrisiko.…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie Viszeralmedizin 2023

Bipolare Störungen

Chance auf frühe Unterstützung

Ist das Risiko für eine bipolare Störung bekannt, lässt sich der Entwicklung der Erkrankung gegensteuern. Die sogenannten BAR-Kriterien helfen dabei.…

mehr
Psychiatrie

COPD oder ILD

Patienten brauchen Unterstützung nicht erst am Lebensende

Der Bedarf von Patienten mit schwerer COPD oder interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) und ihren Angehörigen an palliativer Unterstützung ist…

mehr
Pneumologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin ERS 2023

Cholestatischer Pruritus

Juckreiz, lass nach!

Warum bei manchen cholestatischen Erkrankungen Pruritus entsteht, ist nicht geklärt. Egal welcher Genese: Cholestatischer Pruritus ist belastend und…

mehr
Gastroenterologie , Dermatologie Viszeralmedizin 2023

Impfen trotz MS

Kein erhöhtes Risiko für eine Hospitalisierung

Patienten mit Multiple Sklerose müssen sich nicht vor Impfungen fürchten. Wie eine große Kohortenstudie zeigte, erhöht eine Immunisierung nicht das…

mehr
Neurologie

Allogene Stammzelltransplantation

Auf dem Weg zu Präzisions-Zellprodukten ohne intensive immunsuppressive Prophylaxe

Forschende versuchen, allogene Stammzelltransplantationen durch andere Verfahren zu ersetzen – unter anderem mit dem Einsatz selektierter…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Addition von Pembrolizumab zur Radiochemotherapie senkt Progressionsrisiko

Auch Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom profitieren, wenn sie zusätzlich zur Radiochemotherapie einen CPI erhalten. Die zusätzliche…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Betazellen und Insulinsensitivität 

Weiblich, jung, diabetesgefährdet

Schwangerschaftsdiabetes und polyzys­tisches Ovarialsyndrom treiben das Diabetesrisiko junger Frauen in die Höhe. Verfahren, die eine Insulinresistenz…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Epilepsie und Schwangerschaft

Von frühzeitiger Planung und gutem Management profitieren Mutter und Kind

Die Epilepsietherapie bei Schwangeren und Stillenden birgt einige Herausforderungen. Insbesondere zu Antiepileptika der dritten Generation ist die…

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Mammakarzinom

Erste positive Ergebnisse der TROPION-Breast01-Studie

Die Therapie mit Datopotamab-Deruxtecan kann das PFS von Patient:innen mit nicht mehr opera­blem bzw. metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom gegenüber…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Immuntherapie bei soliden Tumoren

Mikrobiom im Darm beeinflusst die Wirksamkeit

Die Immuntherapie hat das therapeutische Armamentarium bei soliden Tumoren erweitert. Zukünftige Entwicklungen umfassen tumorinfiltrierende…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Fibromyalgierisiko bei MS

Bestimmte Substanzgruppen senken offenbar die Gefahr

Ob ein MS-Patient eine Fibromyalgie entwickelt, scheint abhängig von seiner Therapie zu sein.

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerzkongress 2023

Nach der Pandemie

Mit respiratorischen Infektionen in der hämatologischen Praxis umgehen

Immundefiziente Patient:innen stellen sich mit Symptomen eines Atemwegsinfekts vor – Alltag in der Hämatoonkologie. Was nun zu tun ist, ob Sie die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGHO 2023