Beiträge aus Medizin und Forschung

Neoadjuvante Therapie

Als der Standard fiel

Wann ein Melanom operiert werden musste und wann sich eine Operation noch hinauszögern ließ, war immer eine heikle Abwägung. Verzögerte man den…

mehr
Dermatologie EADV 2023

MRT bei Hüftschmerzen

Bildgebung bleibt bei jungen Sportlern mitunter ohne Konsequenz

Bei jungen Leistungssportlern mit Schmerzen in der Hüfte gibt ein MRT nicht unbedingt Auskunft darüber, ob sich womöglich eine Arthrose anbahnt. Denn…

mehr
Orthopädie

Therapieziele von CU

Histologie könnte zukünftiger Bestandteil der Therapieziele bei Colitis ulcerosa werden

Durch die stetige Verbesserung der Behandlungsstrategien sowie der diagnostischen Methoden haben sich die therapeutischen Ziele bei Colitis ulcerosa…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Husten bei COVID-19

Akustische Eigenschaften lassen potenziell Rückschlüsse auf die Prognose zu

Die Verläufe von COVID-19 variieren stark. Bisher stehen zwar einige diagnostische Möglichkeiten, vor allem bildgebende Verfahren zur Verfügung, um…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Sport für den Blutdruck

Unterschiedliche Trainingsarten sind für Hypertoniker ähnlich effektiv

Hypertonikern wird häufig zum Ausdauersport geraten. Doch es gibt weitere Trainingsarten, die den Blutdruck senken sollen. Deren Wirksamkeit haben…

mehr
Kardiologie

Mogelpackung Zigarettenfilter

Tatsächlicher Schutzfaktor oder nur ein Marketinginstrument?

Zigarettenkippen sind ein ökologisches Desaster. Die Schadstoffe aus weggeworfenen Glimmstängelresten schaden der Umwelt. Wenigstens schützen die…

mehr
Pneumologie

Ehrgeiz entwickeln!

Therapieziel Remission gilt auch fürs schwere Asthma

Selbst bei schwerem Asthma müssen sich Patient und Arzt nicht mit Teilerfolgen zufriedengeben. In vielen Fällen ist mit modernen Biologika eine…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Sentinellymphknoten-Biopsie

Axillärer Ultraschall reicht oft bei Patientinnen mit kleinem Mammakarzinom

Die Sentinellymphknoten-Biopsie (SLNB) dient dazu, bei Brustkrebspatientinnen den Befall axillärer Lymphknoten zu prüfen. 

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Menstruationszyklus

Frauenhirne im Rhythmus der Sexualhormone

Hormonschwankungen innerhalb des Menstruationszyklus scheinen bei Frauen zu Umbauvorgängen im Gehirn zu führen, heißt es in einer Pressemeldung des…

mehr
Gynäkologie

Kleinkindern PPI verschreiben

Ein Löffelchen für die Protonenpumpenhemmung …

Dass kleine Kinder Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) erhalten, ist nicht ungewöhnlich: 6,1 % der unter Zweijährigen waren es etwa 2019 in Frankreich.…

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie

Komplementäre Pflegemaßnahmen

Von Arnikaessenz bis zur Zwiebelauflage

Leitlinien zu chronischen Schmerzen betonen die Bedeutung nicht-medikamentöser Therapien. Äußere Maßnahmen wie Wickel, Auflagen und Einreibungen sind…

mehr
Geriatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mysteriöse Hepatitiden bei Kindern

Welcher Erreger steckt hinter den akuten Leberentzündungen?

Seit eineinhalb Jahren wird viel über die Ursache der rätselhaften akuten Leberentzündungen bei Kindern während der Pandemie diskutiert: Stecken…

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie

COPD

Typ-2-Inflammation durch IL-4/13-Hemmung ausbremsen

Bei etwa 20–40 % der COPD-Patienten ist die Typ-2-Inflammation ein wichtiger Krankheitstreiber. Außerdem erhöht sie das Exazerbationsrisiko…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Pressemitteilung

LIBRETTO-531: Erste Phase-III-Studie zu Selpercatiniba,b in der Erstlinienbehandlung des MTC zeigt überlegene Effektivität gegenüber Multikinase-Inhibitoren

Patient:innen mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom steht mit Selpercatinib eine hochselektive Behandlungsoption ab der Erstlinie zur…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Biomarker und Therapiestrategien

Neues vom Pleuraempyem

Jeder dritte Patient mit infektiösem Pleuraerguss spricht auf die Standardbehandlung nicht gut an. Wichtig ist, Therapieversager früh zu erkennen und…

mehr
Pneumologie ERS 2023

Kopftrauma im Sport

Commotio erfordert initiale Ruhephase und langsamen Wiedereinstieg ins Training

Ein häufiges Bild in Deutschlands Fußballstadien: Zwei Spieler prallen mit den Köpfen heftig aneinander. Die Mannschaftsärzte eilen herbei, versorgen…

mehr
Neurologie , Sportmedizin

Depression

Wenn die KI zur Psychotherapie rät

Wie weit ist die künstliche Intelligenz bei der Dia­gnostik und Therapie psychischer Störungen? Forscher aus Israel haben einem Chatbot Fallvignetten…

mehr
Psychiatrie

Embolisation

Prostata in die Schranken weisen

Bei benigner Prostata­hyperplasie embolisieren oder eine Medikamentenkombi verordnen? Dieser Frage ging ein französisches Forscherteam nach.

mehr
Urologie

Plötzlicher Herztod bei Jugendlichen

Keineswegs aus heiterem Himmel

So unvermittelt, wie er erscheint, ist der plötzliche Herztod oft gar nicht: Die meisten Betroffenen haben eine kardiale Erkrankung, die bis dahin…

mehr
Kardiologie

Coronavirus

Mit Antidepressiva COVID-19 besser überstehen

Einige Antidepressiva wirken aufgrund ihrer antiviralen und antiinflammatorischen Eigenschaften auch gegen das Coronavirus. Doch lassen sich die…

mehr
Infektiologie

Buchvorstellung

Einführung in die vielseitige Welt des Haferkorns

Haferflocken sind eine geschätzte und häufig verwendete Zutat für viele Gerichte, insbesondere für Hafertage. Doch nahezu in Vergessenheit geraten…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Vorstellung neuer, vielversprechender Ansätze

Die Fortschritte der letzten Jahre konnten Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) das Leben bereits erleichtern; für die Zukunft ist mit weiteren…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie