Beiträge aus Medizin und Forschung

Extremwetter verschlechtert Asthma

Mehr Besuche in der Notaufnahme, stationäre Behandlungen und Neudiagnosen

Unwetter, Hitze- und Kältewellen schlagen auf die Atemwege. Asthmatikern drohen vermehrt Exazerbationen.

mehr
Pneumologie

Typ-2-Diabetes

Hohe Gewichts- und HbA1c-Reduktionen möglich

GLP1-Rezeptor­agonisten sind in der Behandlung des Typ-2-Diabetes bekannt und bewährt. Mit Tirzepatid (Mounjaro®) ist demnächst ein dualer Agonist…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Hidradenitis suppurativa

Niedrigerer sozialer Status darf Therapie aber nicht verhindern

Eine Hidradenitis suppurativa (HS) geht häufig mit einem niedrigen sozioökonomischen Status einher. Wie eine französische Querschnittskohortenstudie…

mehr
Dermatologie

Stauungsdermatitis

Stauungsdermatitiden ernst nehmen!

Patienten mit Stauungsdermatitis können oft über einen langen Leidensweg berichten. Denn zum einen wird die Dermatose oft erst spät erkannt, zum…

mehr
Dermatologie

Hormonbehandlung

Therapeutische Zwickmühle

Als Ursache der menstruellen Migräne gelten schwankende Östrogenspiegel. Mit hormonellen Kontrazeptiva könnte man gegen­steuern. Doch erhöhen diese…

mehr
Neurologie

Therapie für RRMS

Ozanimod: Verträglichkeits- und Sicherheitsaspekte relevant für frühen Einsatz bei RRMS

Eine unzureichend wirksame Therapie birgt für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ein hohes Risiko der Krankheitsprogression.1,2

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Therapie mit Upadacitinib

Vorsicht vor schnellen Rezidiven

Orale Januskinase-Hemmer können bei mäßiger bis schwerer atopischer Dermatitis teils quälenden Pruritus mindern. Die Beschwerden rezidivieren, aber…

mehr
Dermatologie

Arzneimittelreaktionen bei Kindern

Das geht unter die Haut

Arzneimittelreaktionen sind bei Kindern seltener als bei Erwachsenen, möglicherweise auch, weil sie weniger Medikamente einnehmen als Ältere. Dennoch…

mehr
Dermatologie

Anorexie

Mittels KI ungünstige Muster erkennen

Mit Hilfe von KI könnte es künftig gelingen, den Krankheitsverlauf von Patientinnen mit Magersucht vorherzusagen. Schlüssel dazu sind Veränderungen in…

mehr
Psychiatrie

Cybergrooming

Gefahr aus dem Netz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt die sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet, in Foren und Chats zu. Die…

mehr
Psychiatrie

Blickdiagnose Systemerkrankung

Hauterscheinungen bei Systemerkrankungen

Die Haut zeigt oft auch bei nicht primär dermatologischen Krankheitsbildern Symptome. Einige sind so typisch, dass sie als diagnostischer Schlüssel…

mehr
Dermatologie

Physiotherapie

Je stärker der Schmerz, desto eher ein Nutzen

Die konservative Behandlung einer Gon- und Coxarthrose sieht Physiotherapie zur Gelenkerhaltung vor. Doch wie groß ist der erreichbare Effekt auf…

mehr
Rheumatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

UV-Schäden der Haut

Imiquimod weist Vorstufen nach

Die immunstimulierende Eigenschaft von Imiquimodcreme kann man sich offenbar zunutze machen, um subklinische Vorstufen der aktinischen Keratose…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Künstliche Intelligenz

Dr. KI, bitte zum EEG

Die Darstellung der Hirnstromaktivität mithilfe der EEG ist unentbehrlich für die Diagnose und die genaue Klassifizierung von Epilepsien. Aller­dings…

mehr
Neurologie

BRIC-Meeting 2023

Videointerview: Vielversprechende Aussichten beim Prostatakarzinom

Von einer vielversprechenden Zukunft bei der Therapie von Prostatakrebs, spricht Dr. Pedro Barata, Cleveland, Ohio. Im Videointerview erläutert er, wo…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Leichenschau nach Plan

Neue Stufenstrategie sorgt für Sicherheit bei einer unliebsamen Aufgabe

Hausärzte müssen sich nicht nur um die Lebenden kümmern: Auch Todesfeststellung und Leichenschau gehören zu ihren Pflichten. Damit nichts vergessen…

mehr
Dermatologie

Stiff-Person-Syndrom

Die Angst vor dem Zebrastreifen

Das Stiff-Person-Syndrom ist eine seltene Autoimmunkrankheit des Nervensystems, die unbehandelt zu starken Einschränkungen und Behinderungen führen…

mehr
Neurologie

Primärer Hyperaldosteronismus

Patienten mit sehr hohem Risiko standardmäßig screenen

Ein primärer Hyperaldosteronismus wird zu selten entdeckt. Das hat Folgen – nicht nur für Hypertoniepatienten. Auch unabhängig von den Blutdruckwerten…

mehr
Endokrinologie , Nephrologie

Betreuung Sterbender

Effektive Symptomkontrolle und Einfühlungsvermögen

Viele Menschen möchten zu Hause in der vertrauten Umgebung sterben. Für ihr Lebensende wünschen sie sich in erster Linie einen menschlichen Umgang und…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Atopische Dermatitis

Gezielter Wirkmechanismus, gutes Sicherheitsprofil

Je besser man die Pathologie der atopischen Dermatitis (AD)  versteht, desto mehr therapeutische Ansatzpunkte eröffnen sich. Ein Schlüsselenzym ist…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Tückisches Wundermittel

Opas Darmkur kostet Kleinkind fast das Leben

Das Präparat Miracle Mineral Supplement soll ein Allheilmittel gegen diverse Krankheiten sein und wird u.a. per Internet vertrieben. Dabei ist es…

mehr
Gastroenterologie

SCLC

Immuntherapie plus Anti-Angiogenese zusätzlich zur Chemotherapie verlängert Überleben

Die Checkpoint-Blockade verbessert die Situation beim kleinzelligen Lungenkarzinom bisher nicht deutlich, wenn sie zusätzlich zur Chemo gegeben wird.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2023