Archiv Medizin und Forschung

Sekundäre maligne Neoplasien

Den Krebs überlebt, aber was kommt danach?

Sekundäre maligne Neoplasien sind eine häufige Langzeitfolge von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Veränderungen in den onkologischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Neurologie

Immuntherapie

Von der Biene auf die Wespe gekommen

Bei der allergenspezifischen Immuntherapie gibt es medizinische Risikofaktoren, aber auch ein Behandlungsfehler ist schnell passiert – das zeigt ein…

mehr
Allergologie

Eosinophile bei Bronchiektasen

Hohe Zellzahl im Sputum geht mit kürzeren Zeiten bis zur Exazerbation einher

Bei Bronchiektasen könnte die Zahl der Eosinophilen im Sputum zum neuen Biomarker für Exazerbationen werden. Welche Aussagekraft die Titer bei dieser…

mehr
Pneumologie

Aktualisierte DDG-Richtlinien

Umfangreiche Anpassungen und Fokus auf Qualität

Für die Zertifikate „Diabeteszentrum DDG“, „Diabetologikum DDG“ und „Klinik für Diabetespatienten geeignet DDG“ sind am 1. Oktober aktualisierte…

mehr
Diabetologie

Dermatomyositis

Intravenöse Immunglobuline offiziell zugelassen

Bisher galten IVIG nur als eine Drittlinienlösung bei Dermatomyositis. Das könnte sich zukünftig ändern.

mehr
Dermatologie

Myasthenia gravis

Das Therapieziel lautet minimale Krankheitsaktivität

Acetylcholinesterasehemmer, Steroide, Immunsuppressiva, Antikomplement-Antikörper, Thymektomie: Welche Option bei einem Patienten mit Myasthenia…

mehr
Neurologie

Hämoglobinopathien

Sichelförmig statt bikonkav unterwegs

Sichelzellkrankheiten haben das durch eine Punktmutation veränderte pathologische Hämoglobin S gemeinsam. Im Phänotyp unterscheiden sie sich aber…

mehr
Onkologie und Hämatologie