Archiv Medizin und Forschung

Typ-1-Diabetes

Diese Werte stehen ganz oben

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Informationen Menschen mit Typ-1-Diabetes für ihre alltäglichen Therapieentscheidungen heranziehen und welche…

mehr
Diabetologie

Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes

Drei Fastentage pro Woche reduzieren Langzeitblutzucker

Intervallfasten erfreut sich als Variante der „klassischen“ kalorienreduzierten Diäten zunehmender Beliebtheit. Doch eignet sich diese Methode auch…

mehr
Diabetologie

Glukosurie erwünscht

SGLT2-Hemmer schützen vor Herz- und Nierenkomplikationen

Überschüssigen Blutzucker kann man über die Nieren wieder loswerden. Gliflozine fördern diesen Prozess ohne renalen Schaden anzurichten und punkten…

mehr
Diabetologie

Erschöpfung und Konzentrationsschwäche

Kausalzusammenhang mit Coronainfektion meist nicht belegbar

Unspezifische Erschöpfung und Konzen­tra­tions­schwächen: die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion? ­Davon gehen viele Betroffene aus. Belegen lässt sich…

mehr
Psychiatrie Interview

Brustkrebs und Kinderwunsch

Nutzen und Risiko mit der Patientin besprechen

Vor dem Hintergrund der POSITIVE-­Studie positionierte sich die AGO Mamma im Rahmen der jährlichen Aktualisierung ihrer Empfehlungen zu der Frage, ob…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Konservative Therapie

Letzte Ruhe für den diabetischen Fuß

Die Pandemie hat sich deutlich auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes ausgewirkt.

mehr
Diabetologie

Schlafstörungen

Gestörten Schlaf nachhaltig verbessern

Schlafstörungen sind mit einer Prävalenz von 5,7 % in Deutschland ein häufiges Thema in der Allgemeinarztpraxis.1

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie