Archiv Medizin und Forschung

ZNS-Infektionen

Neuer Biomarker Phosphatidylcholin im Liquor

Bei einer ZNS-Infektion lautet die entscheidende Frage, ist sie bakteriell oder viral bedingt? Bakterielle Infektionen treten mehr lokalisiert und…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Typ-1-Diabetes

Langes Stillen und wenig Kuhmilch als Schutzfaktoren

Ernährung hat nicht nur in späteren Jahren Einfluss auf die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, sondern bei den ganz Jungen auf die der…

mehr
Diabetologie , Pädiatrie

Restless-Legs-Syndrom

Mehr Ruhe für die Beine

Die Füße still halten geht nicht, Einschlafen oft auch nicht: Patienten mit Restless-Legs-Syndrom berichten über einen starken Bewegungsdrang in den…

mehr
Neurologie

Diabetesfrüherkennung

Viele Studien wegen methodischer Mängel nur bedingt aussagefähig

Die Evidenzbasis zu Outcome-Effekten der Früherkennung von Prädiabetes bzw. Typ-2-Diabetes ist wenig solide. Kontrollierte Studien sind rar bzw.…

mehr
Diabetologie

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Multimodal ans Rezidiv

Bestrahlt man rezidivierte Pankreastumoren, lässt sich teilweise eine lokale Kontrolle erreichen. Eine chinesische Phase-2-Studie deutet nun darauf,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Ernährungsapps

Unübersichtliches Angebot und fehlende Standards

Die Ernährung mit dem Smartphone zu dokumentieren, kann nachweislich beim Abnehmen helfen. Doch oft ist nicht klar, wer hinter den Anwendungen steckt…

mehr
Diabetologie

JAK-Inhibitor

Gute Wirkung, hohe Therapietreue

Die Wahrscheinlichkeit, dass RA-Patienten ihr Medikament nach zwei Jahren Therapie noch einnehmen, war im Swiss Clinical Quality Management Register…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie