Archiv Medizin und Forschung

Antibiotika sind beim unkomplizierten Harnwegsinfekt oft verzichtbar

Unkomplizierte Harnwegsinfekte verschwinden bei jeder dritten jungen Frau von selbst. Man kann den Patientinnen also ruhig die Wahl lassen, ob sie…

mehr
Urologie

B-Zell-Lymphome: die Qual der Wahl

Das Therapiespektrum bei Leukämien und B-Zell-Lymphomen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Noch fehlen zu den Neuerungen offizielle…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2021

Sarkoidose: Erhöhtes Diabetesrisiko auch ohne Steroidtherapie

Sarkoidosepatienten entwickeln deutlich häufiger als gesunde Kontrollen und schon früh im Krankheitsverlauf einen Typ-2-Diabetes. Das sollte man bei…

mehr
Pneumologie , Diabetologie

Breiter Wirkansatz: Effekte auch auf Neuroinflammation

Aktuelle In-vitro-Studien belegen den multifaktoriellen Ansatz des pflanzlichen Antidepressivums. Laif® 900 reduziert Neuroinflammation und fördert…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Beobachtungsintervalle beim Rektumkarzinom nach drei Jahren wohl verlängerbar

Nicht jedes Rektumkarzinom muss operiert werden: Vielen Patienten, welche gut auf eine neoadjuvante Radiochemotherapie ansprechen, kann der Eingriff…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Opioid-induzierte Obstipation (OIC) – häufiger Grund für Abbruch der Schmerztherapie

OIC ist eine häufige Nebenwirkung einer Opioidtherapie, der heute ein eigenständiger Krankheitswert zugemessen wird. Die betroffenen Patienten leiden…

mehr
Medizin und Markt Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Neuer Wirkstoff gegen aktinische Keratose steht in den Startlöchern

Bekanntlich sollten aktinische Keratosen vorbeugend behandelt werden, weil sich sonst ein Plattenepithelkarzinom daraus entwickeln kann. Ein…

mehr
Dermatologie