Archiv Medizin und Forschung

Koronare Herzkrankheit: Hochintensives Intervalltraining praxistauglich und sicher

In der Sekundärprävention bei koronarer Herzkrankheit ist ein hochintensives Intervalltraining machbar und sicher. Im Vergleich zu einem moderaten…

mehr
Kardiologie , Sportmedizin

Pharmakotherapie von Schmerzen

In drei Stufen zum Ziel

Schmerzpatient:innen, vor allem mit chronischen Beschwerden, möglichst wirksam und nebenwirkungsarm therapieren: Das bleibt eine Herausforderung.…

mehr
Neurologie

Anhaltender Kopfschmerz: Nach leitliniengerechter Therapie Komorbiditäten abklären

Heftiger Kopfschmerz bei bekannter Migräne: Das kann ja nur ein Status sein. Wenn der sich aber so gar nicht auf Analgetika bessert, sollte man doch…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Krampfadern behandeln: Kompressionstherapie und invasive Verfahren

Unterschenkelgeschwüre lassen sich vermeiden, wenn die zugrunde liegende Venenkrankheit rechtzeitig erkannt­ und therapiert wird. Zur Behandlung…

mehr
Angiologie

Morbus Waldenström: Kombinationstherapie senkt Risiko für Progress und Tod

Ibrutinib ist in Kombination mit Rituximab zur Behandlung von Erwachsenen mit Waldenström-­Makroglobulinämie zugelassen. Grundlage dafür waren frühe…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Der Pumpe auf die Sprünge helfen

Schon seit Jahrhunderten werden Weißdornpräparate erfolgreich als herzstärkende Mittel eingesetzt. Heute hat Crataegusextrakt vor allem bei der…

mehr
Medizin und Markt, Fortbildung Kardiologie

Bauchfett erhöht bei Frauen das Risiko einer Herzinsuffizienz

Mit den fetten Jahren kommt die Herzinsuffizienz. Das scheint insbesondere für Frauen zu gelten: Bei zuviel Bauchfett macht ihr Herz eher schlapp als…

mehr
Kardiologie