
Anzeige
Polyneuropathien bei Zuckerkranken müssen nicht diabetesbedingt sein

Polyneuropathien (PNP) beschreiben eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die die peripheren Nerven betreffen. Sie äußern sich z.B. durch Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen und motorische Ausfälle – einzeln oder in Kombination. Das anatomische Verteilungsmuster (distal, proximal etc.), die Art der Schädigung (axonal vs. demyelinisierend) inklusive elektrophysiologischer Untersuchung (Neurographien, Elektromyogramm) und der Zeitverlauf (akut vs. chronisch) geben wichtige Hinweise für die Diagnosestellung.
Außerdem sollten Sie in Erfahrung bringen, ob die Erkrankung monophasisch, progredient oder rezidivierend verläuft. Um den Auslöser zu eruieren, ist die ausführliche Anamnese (s.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.