Beiträge aus Medizin und Forschung

Transfrauen

PSA-Screening: Ärztliche Empfehlung motiviert

Menschen mit Prostata, die sich als Frau identifizieren, nehmen seltener Vorsorgeuntersuchungen wahr. Umso wichtiger, dass Ärzt:innen über das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Pflanzliche Kost

Kein Tier fürs Herz?

Ist es eine herzgesunde Entscheidung – oder doch eher ein Mythos? Zwar schützt man mit einer konsequent pflanzlichen Ernährung sein Herz. Doch der…

mehr
Kardiologie

RSV

Nirsevimab senkt Hospitalisierungsrisiko von Säuglingen

In der Kalten Jahreszeit gelten RSV-Infektionen als eine der führenden Ursachen dafür, dass Säuglinge und kleine Kinder ins Krankenhaus müssen. Zur…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Ischurie

Wasser marsch!

Ein akuter Harnverhalt ist ein urologischer Notfall, der mit äußerst starken Schmerzen im Unterbauch einhergehen kann. Wie auch bei chronischer…

mehr
Urologie , Nephrologie

HPV-assoziierte penile Karzinome

Dringen nicht so tief ein

Humane Papillomviren fördern die Krebsentwickung, das ist bekannt. Tumoren am Penis scheinen aber weniger aggressiv, wenn sie auf diesem Boden wachsen…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Benigne Prostatahyperplasie

Die Alphablocker-Falle

Den Daten einer Kohortenstudie zufolge gehen Alphablocker im Vergleich zu 5-Alpha-Reduktasehemmern mit einem höheren Herz-Kreislauf-Risiko einher. Das…

mehr
Urologie

Chronische Prostatitis

Patienten brauchen eine intensive Betreuung

Zu den unangenehmen Beschwerden, die das chronische Beckenschmerzsyndrom verursacht, kommt bei vielen Männern noch die Sorge hinzu: Hab ich womöglich…

mehr
Urologie , Psychiatrie

Endometriose

Multimodal und in Stufen gegen die Schmerzen

Bei der Endometriose hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die operative Therapie ist in den Hintergrund gerückt – zugunsten einer multimodalen…

mehr
Gynäkologie

Gentherapie

Zukünftige Behandlung für Patienten mit angeborener Taubheit?

Gegen eine mutationsbedingte angeborene Taubheit ist bislang keinKraut gewachsen. Eine chinesische Studie weckt nun Hoffungen auf Erfolge durch eine…

mehr
HNO

Stigmatisierung

Schlechtere Chancen wegen Akne

Eine Akne im Gesicht scheint aufsehr viele Menschen nach wie vor abschreckend zu wirken. Das lässt eine Online-Umfrage aus den USA erkennen.

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

Säuglinge

STIKO aktualisiert Empfehlung zur Meningokokken-B-Vakzine

Zeit für einen neuen im Impfkalender. Die STIKO erweitert ihre Empfehlungen um die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) für alle…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie

Einflüsse der Ernährung 

Fasten schmeckt dem Tumor gar nicht

Bestimmte Ernährungsformen beeinflussen nicht nur das Wachstum eines Tumors, sondern auch das Ansprechen auf eine Immuntherapie. Wie genau das…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Dyspnoe bei Palliativpatienten

Opioide, Psychotherapie, Muskelstimulation

Chronische Dyspnoe führt bei Betroffenen häufig zu einem ­Gefühl tiefer Hoffnungslosigkeit. Ärzte nehmen das „unsichtbare Symptom“ aber oft nicht…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Pneumologie

ADHS

Medikamente können das kardiovaskuläre Risiko erhöhen

Einige der bei ADHS eingesetzten Wirkstoffe scheinen das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen - vor allem zu Beginn der Therapie. Ob man sie deswegen…

mehr
Psychiatrie , Kardiologie

Pulmonale Störungen

Restriktive oder obstruktive Lungenkarriere?

Zwei Faktoren entscheiden darüber, ob ein Patient eine restriktive oder eine obstruktive Ventilationsstörung entwickelt: das Alter, in dem die…

mehr
Pneumologie

Selbstanalgesie mit Alkohol

Ein Teufelskreis aus Schmerzen und Trinken

Menschen mit chronischen Schmerzen haben ein hohes Risiko für Substanzmissbrauch, insbesondere für übermäßigen Alkoholkonsum. Das verwundert kaum.…

mehr
Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Trainingsprogramm

„Wirksam wie ein Antihypertonikum“

Sport kann den Blutdruck effektiv senken. Aber Bewegung braucht ein Konzept und die Dosis spielt auch eine Rolle. Darüber hinaus muss das…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Kosmetika

Schadstoffmix oder Schönheitspflege?

Wer die Ursache einer Kontaktdermatitis finden will, muss mitunter Detektivarbeit leisten. Viele Patienten verwenden mehrere Hautpflegeprodukte…

mehr
Dermatologie

Allergische Rhinitis

Einmal Triefnase, immer Triefnase?

Wie groß ist die Chance, dass sich eine in Kindertagen entstandene allergische Rhinitis wieder bessert?

mehr
Allergologie , HNO

Enzephalitis

Time is brain – das gilt auch bei der Hirnentzündung

Eine Enzephalitis wird oftmals viel zu spät erkannt, sagt der Neurologe Prof. Dr. ­Carsten ­Finke von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er…

mehr
Neurologie

Oberschenkelschwellung

Bei einem 16-Jährigen diagnostizierte man ein malignes fibröses Histiozytom

Maligne fibröse Histiozytome sind eher selten, aber oft sehr agressiv. Vor dem 20. Lebensjahr werden sie kaum beobachtet, doch manchmal trifft es…

mehr
Onkologie und Hämatologie

KI und MRT

Algorithmus erkennt Autismuskinder

Mithilfe von künstlicher Intelligenz lässt sich bei Kindern womöglich noch früher ein Autismus aufspüren. Grundlage dafür ist allerdings eine…

mehr
Psychiatrie , Pädiatrie