Beiträge aus Medizin und Forschung

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Von Routinelabor bis Biopsie

Etwa jeder vierte Deutsche leidet unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung – Tendenz steigend. ­Dennoch ist ein Screening nach dem…

mehr
Gastroenterologie

Neuzulassung für den Morbus Crohn

Schnell eintretende und lange anhaltende Wirkung

Als Ziel in der Behandlung des Morbus Crohn wird heute eine dauerhafte Mukosaheilung angestrebt. Diese gelingt umso besser, je früher die…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Reizmagen, Reizdarm & Co.

Ruhig, Brauner!

In Deutschland leiden 10–20 % der Menschen an einem Reizmagen, 10–15 % am Reizdarm, erklärte Prof. Dr. ­Ahmed ­Madisch vom Centrum Gastro­enterologie…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Psychosoziale Faktoren

P wie Psoriasis und Psyche

Lange wurden Depressionen bei Psoriasispatienten als Folge der psychosozialen Belastungen durch die Erkrankung gesehen. Inzwischen zeigt sich, dass…

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

Analreinigung

Das tragbare Bidet für alle verbessert die Reinigung des Anus

Recycelt-grau, flauschig-weich, bunt bedruckt oder feucht – die Vielfalt der Produkte zur Analreinigung wächst immer weiter.

mehr
Gastroenterologie

Eisen und Kalium bei Herzinsuffizienz

Die Zünglein an der Waage

Die Mineralstoffe Eisen und Kalium spielen bei der Therapie der Herzinsuffizienz eine tragende Rolle: Zu niedrige Eisenspiegel und/oder zu hohe…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Migräne

Prophylaxe muss zum Patienten passen

Für die Migräneprophylaxe gibt es sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Möglichkeiten. Wie kann der Hausarzt seinen Patienten am besten…

mehr
Neurologie

Psoriasis-Diät

Reduktion gesättigter Fettsäuren senkt PASI

Psoriasispatienten profitieren von einer Ernährungsumstellung, bei der sie die gesättigten Fettsäuren reduzieren. Innerhalb von zwölf Wochen sanken in…

mehr
Dermatologie

Asymptomatische Bakteriurien

Harnkeime in Ruhe lassen

Eine Bakteriurie ohne Symptome führt gerade in Pflegeeinrichtungen häufig zum unnötigen Einsatz von Antibiotika. Warum ist das so? Und welche…

mehr
Urologie , Nephrologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Baby an Bord, CED-Therapie auch

Patientinnen mit CED sind häufig unsicher, ob sie überhaupt schwanger werden sollten und ob eine Therapie ihrer CED möglich ist, ohne dem Ungeborenen…

mehr
Gastroenterologie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2023

Insulinresistenz

Fortschritt beim Verständnis postprandialer Mechanismen

Eine DNA-Analyse zeigt, welche Gene unter anderem die Verfügbarkeit eines insulinabhängigen Glukosetranporters an den Muskel- und Fettzellen…

mehr
Diabetologie

Chronische Lebererkrankungen

Stark gegen Sarkopenie

Viele Patienten mit chronischer Lebererkrankung leiden zusätzlich an einer Sarkopenie. Diese ist ein unabhängiger Risikofaktor für Komplikationen und…

mehr
Gastroenterologie

Chronisches Aufstoßen und Blähungen

Kontrolliert Luft ablassen

Für die verschiedenen Behandlungsoptionen bei chronischem Aufstoßen, Blähungen und abdomineller Distension gibt es bislang kaum robuste Evidenz.…

mehr
Gastroenterologie

Nervus peroneus

Prominenter Kopf macht Druck

Vom Knie bis in den Fußrücken ausstrahlende Schmerzen und später ein Steppergang: Damit macht sich ein komprimierter N. peroneus communis bemerkbar.…

mehr
Orthopädie , Neurologie

Sport-Apps

Bewegung hilft gestresstem Pflegepersonal

Ca. 1,5 Stunden Sport pro Woche, angeleitet durch verschiedene Smartphone-Apps, helfen typische Anzeichen des Burn-out-Syndroms zu bekämpfen. Die…

mehr
Psychiatrie

Enthesitis

Beruhigte Sehnenansätze

Patienten mit einer Psoriasisarthritis werden durch Enthesitiden oft stark belastet. Besonders gute Ergebnisse bei der Sehnenansatzentzündung erzielt…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

AChR-Ak+ ohne Myasthenie

Suchen Sie nach anderen Autoimmunkrankheiten

Sind die Antikörper gegen den Acetylcholinrezeptor niedrigtitrig erhöht, spricht das für andere Ursachen als eine Myasthenia gravis.

mehr
Neurologie

Unbehandelte Sarkoidose

PML ganz ohne Immunsuppression

Typischerweise wird die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) unter Immunsuppression oder bei geschwächtem Immunssystem hervorgerufen.…

mehr
Rheumatologie , Pneumologie

Männer vs. Frauen

Ungerechtes Rheuma

Die meisten rheumatischen Erkrankungen treten häufiger bei Frauen auf. Trotzdem dauert es meist länger als bei Männern, bis sie ihre Diagnose…

mehr
Rheumatologie

Agrarchemikalien

Dauerschnupfen durch Pestizide

Pestizide sind ganz offensichtlich schlecht für die Nasennebenhöhlen – und das auch dann, wenn man nicht direkt mit ihnen in Kontakt kommt.

mehr
HNO

Gesundheitliche Vorteile

Auch Wochenendsportler profitieren

Wer nur am Wochenende Zeit für Bewegung findet, kann aufatmen. Denn offensichtlich tut eine schweißtreibende Portion nur am Wochenende Herz und…

mehr
Sportmedizin

Frühe Therapie

Alkoholstopp ohne Delir

Wenn Alkoholabhängige plötzlich ihr Quantum reduzieren oder das Trinken einstellen, drohen heftige Entzugssymptome bis hin zum potenziell tödlichen…

mehr
Psychiatrie