Archiv Medizin und Forschung

Leitlinie Urtikaria

Nicht in die Nesseln setzen

Patienten mit einer chronischen Urtikaria genügt eine Bedarfstherapie oft nicht. Die Erkrankung muss dauerhaft behandelt werden. Das Ziel lautet…

mehr
Dermatologie

Adenokarzinom von Magen und GEJ

Zusätzliche Gabe von Atezolizumab zu FLOT verbessert Resektabilität

Das FLOT-Regime ist Standard in der perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs. In der Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2022

Orales Allergiesyndrom

Nicht mehr in den sauren Apfel beißen

Erst juckt es in Birkennähe, dann nach Biss in den Apfel: So sieht die wohl bekannteste pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie aus. Gegen die…

mehr
Allergologie , Dermatologie

Tx-Nieren und Noroviren

Virale Erkrankung kann sich über 40 Tage ziehen

Die Beschwerden bei einer Infektion mit Noroviren halten meist nur wenige Tage an. Bei einer bestimmten Patientengruppe ist das anders.

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Grüner Star

Steter Tropfen ölt die Pein

Augentropfen bilden die zen­trale Säule der Behandlung eines grünen Stars. Ihre regelmäßige Applikation kann jedoch unerwünschte sekundäre Effekte…

mehr
Dermatologie

Bauchspeicheldrüsenentzündung

Simpler Score erleichtert Staging

Die Stadieneinteilung bei der Leberzirrhose erfolgt mittels Child-Pugh-Score. Bei der chronischen Pankreatitis war das Staging bislang nicht so…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2022

Autoimmungastritis

Saures für die Magenschleimhaut

Wenn das körpereigene Immunsystem die Magenschleimhaut attackiert, drohen gravierende Folgen: Das Spektrum reicht von Eisenmangel- und perniziöser…

mehr
Gastroenterologie