
Melanom: Toxizität begleitet Behandlungserfolg

Generell scheint ein positiver Zusammenhang zwischen dem Auftreten von immunvermittelten Nebenwirkungen und dem Therapieerfolg mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor zu bestehen. Das verdeutlichen nun auch Untersuchungen bei Melanompatienten. Einige Toxizitäten scheinen demzufolge eine stärkere Assoziation mit dem Outcome zu haben als andere. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um Betroffenen den Umgang mit Nebenwirkungen zu erleichtern und sie zu motivieren, adhärent zu bleiben, erläuterte Professor Dr. Selma Ugurel, Klinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Essen. Bereits im Jahr 2015 hatte eine Publikation bei Menschen mit metastasiertem Melanom ergeben, dass 36 % der Patienten...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.