Topthemen

Die Behandlungsrealität 

Missachtung der Darmkrebsleitlinien und Intensivtherapie ohne Überlebensvorteil

Bei rechtsseitigen und RAS-mutierten mCRC zeigt eine Triple-Chemo kaum Vorteile gegenüber einer Dublette – Real-World-Argumente für eine Deeskalation. ...

Diagnose im Wandel

Schlafapnoe diagnostizieren: Warum eine Nacht im Schlaflabor oft nicht reicht

Obstruktive Schlafapnoe bleibt ein Chamäleon: Neue Studien zeigen, dass der Apnoe-Hypopnoe-Index von Nacht zu Nacht stark schwankt – mit Folgen für ...

GOÄ-Steigerung rechtfertigen

GOÄ: „Warum steht da 3,5-fach?“

Erblicken Patientinnen und Patienten nach einer Privatleistung einen hohen Steigerungsfaktor auf ihrer Rechnung, reagieren sie manchmal überrascht, in ...

Medizin & Forschung

Pressemitteilung

Neue DEGAM S2k-Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“

Die neu veröffentlichte S2k-Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ...

mehr

Von Periodenpein zum Dauerschmerz

Dysmenorrhö in der Jugend erhöht spätere Schmerzlast

Starke Schmerzen während der Periode gehören für viele Mädchen zum Alltag und werden häufig als normal hingenommen. Doch die auch von der Gesellschaft ...

mehr

Praxis & Wirtschaft

Vorhaltepauschale 2026 im Praxisteam

NäPA-Besuche: So steigern Praxen das Zusatzhonorar

Die neue Vorhaltepauschale ab 2026 muss man sich verdienen. Wer zwei der geforderten Leistungskriterien erfüllt, hat zumindest nicht verloren. Unter ...

mehr

Digitale Praxisorganisation

ePA: So sichern Praxen das Honorar

Seit Oktober 2025 ist die ePA Pflicht. Wer Abläufe clever digitalisiert, profitiert: Für jede Erstbefüllung winken 11 Euro extra – und die ...

Meinung & Dialog

Praxiskolumne

Bitte weniger Atteste und mehr Vertrauen

Bei uns im Ort wird in Infektzeiten ein Teil der kranken Kinder von den Kinderarztpraxen abgewiesen. Die Eltern wenden sich dann oft an uns. Auch in ...

mehr

Seltene Krebserkrankungen

Späte Diagnosen und unzureichende Forschung

Für die große Mehrheit seltener Erkrankungen gibt es weder zugelassene Therapien noch flächendeckend funktionierende Versorgungsstrukturen. Viele ...

mehr