Beiträge aus Medizin und Forschung

Nach Coronaimpfung

Verdacht auf vaginale Blutungen bestätigt sich nicht

Kommt es nach der Impfung gegen SARS-Cov-2 häufiger zu vaginalen Blutungen? Nein, wie eine aktuelle Studie zeigt: Der Verdacht ließ sich weder bei…

mehr
Gynäkologie

Refraktäre Hypertonie

Urinanalyse hilft bei Behandlung

Eine refraktäre Hypertonie liegt dann vor, wenn der Blutdruck trotz Dreifachbehandlung einschließlich Diuretikum hoch bleibt. Ist das nun echtes…

mehr
Kardiologie DGIM 2023

HCC

Doppelte Checkpoint-Blockade für die Erstlinientherapie zugelassen

Die Kombination aus dem PD-L1-Inhibitor Durvalumab und dem CTLA4-Hemmer Tremelimumab ist seit Februar 2023 für die Erstlinientherapie des…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

SGLT2-Inhibitoren

Schutz für altersschwache Herzen

Ohne SGLT2-Inhibitoren ist die medikamentöse Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz über 80 Jahre unvollständig. Man müsse es schon sehr gut…

mehr
Kardiologie DGIM 2023

Hyperhidrose

Schweißdrüsen den Saft abdrehen

Menschen mit primärer Hyperhidrose kann man auf verschiedenen Wegen helfen. Bevor man den hyperaktiven Schweißdrüsen invasiv zu Leibe rückt, heißt es…

mehr
Dermatologie

ITP und PNH

TAPER-Studie: Absetzen von Eltrombopag ist möglich 

Laut den Daten der TAPER-Studie kann bei ITP-Patient:innen mit einem stabilen Ansprechen auf Eltrombopag versucht werden, das Medikament abzusetzen.…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Rätselhafte Magenblutung

Gefahr drohte durch ein thrombosiertes Aneurysma der Milzarterie

Bei Patienten mit akuter Magenblutung denkt man gewöhnlich an Ulzera und Varizen. Aber die Gefahr droht auch von außerhalb des Verdauungsorgans.…

mehr
Gastroenterologie

Fremdkörper in der Lunge

Infizierte Bulla ließ sich ohne Entfernen des Fremdkörpers sanieren

Akute pulmonale Beschwerden aufgrund einer infizierten Bulla brachten eine alte Geschichte wieder ins Rollen. Vor 25 Jahren hatte der Patient einen…

mehr
Pneumologie

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

OSAS telemedizinisch abgeklärt

Eine Krankenkasse bietet ihren Versicherten an, sich zu Hause selbst auf nächtliche Atem­aussetzer zu testen. Das scheint in den meisten Fällen keine…

mehr
HNO DGIM 2023

AML

CAR-T-Zell-Umbau

Ein neues kombinatoritsches CAR-T-Zell-Konstrukt könnte sich für die Therapie der AML eignen. Es besteht aus Rezeptoren, die sowohl ADGRE2 und CLEC12A…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2023

Hautsymptome von Lungenerkrankungen

Lungenleiden tritt an die Oberfläche

Hautsymptome – ungeachtet dessen, was sie auslöst – sind meist sichtbar und so störend für die Patienten, dass sie ärztlichen Rat suchen. Fieber und…

mehr
Dermatologie DDG-Tagung 2023

Kolorektaltumoren 

5,4 mg/kgKG weist günstigeres Nutzen-Risiko-Profil auf als höhere Dosierung

Trastuzumab-Deruxtecan hat sich bereits für die Therapie des HER2+ Mamma- und Magenkarzinoms als effektiv erwiesen. In der Studie DESTINY-mCRC02…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2023

Melanom

RELATIVITY-047: Nivolumab plus Relatlimab nach längerem Follow-up weiterhin wirksam

Die Kombination aus Nivolumab und Relatlimab hat sich für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms in der Studie RELATIVITY-047 bereits nach…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ASCO 2023

Weniger Grippeschäden

Influenzaimpfung schützt Patienten und Wirtschaft

Der effektivste Schutz vor einer Influenza-Infektion ist die Impfung. Für die jährliche Immunisierung stehen neben eibasierten auch weiterentwickelte…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Melanom

Pembrolizumab ist langanhaltend wirksam

Die aktuelle Analyse der Studie KEYNOTE-716 untermauert erneut den Nutzen von Pembrolizumab als adjuvante Therapie des resezierten Melanoms. Wie in…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ASCO 2023

Zervixkarzinom

Finale Auswertung der KEYNOTE-826-Studie bestätigt Ergebnisse der Interimsanalyse 

Erhalten Patientinnen mit PD-L1+ persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie plus/minus Bevacizumab…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2023

1A-Award

Nicht wegschauen, wenn andere Hilfe benötigen. Nicht aufgeben, auch wenn die Lage kritisch ist. Nicht den einfachen Weg gehen, weil es bequemer ist.…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2023

RNA-basierte Therapeutika

Aktuelle Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf virale Atemwegserkrankungen

Nach der mRNA-basierten Impfung gegen SARS-CoV-2 arbeiten Forscher derzeit an neuartigen Therapeutika, die auf derselben Technologie fußen. Der…

mehr
Pneumologie

Flugreisen mit Krankheiten

Wer darf denn gleich in die Luft gehen?

Mit Herzinsuffizienz nach Mallorca, nach einem Infarkt wieder in die Heimat zurückkehren: Für diese und viele andere Situationen gibt es klare…

mehr
Kardiologie , Pneumologie , Nephrologie DGIM 2023

Lungenkarzinom

Zytostatika zum Lungentumor navigieren

T-DXd wirkte in einer Phase-2-Studie gegen HER2-mutierte NSCLC. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden sprach auf die Behandlung an. Darüber hinaus…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Herzinsuffizienz

Wie schlecht ist die fortgeschrittene Glykation fürs Herz?

AGE (Advanced Glycation Endproducts) sind Lipide, die durch Zuckereinwirkung glykiert werden, d.h. durch eine nicht-enzymatische Reaktion zwischen…

mehr
Kardiologie

Multiples Myelom

Vierfachkombi zum Standard befördern

Die Autor:innen der GMMG-CONCEPT-Studie prüfen die Vierfachkombination aus Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason bei Patient:innen mit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie