Beiträge aus Medizin und Forschung

Pulmonaler Subtyp des idiopathischen Lungenhochdrucks

Distinkter Phänotyp mit schlechter Prognose

Forscher haben einen pulmonalen Subtyp des idiopathischen Lungenhochdrucks mit ausnehmend schlechter Prognose identifiziert. Ob die klassische…

mehr
Pneumologie

Diabetes bei Kindern

Professor Clemens Kamrath wird für seine Forschung ausgezeichnet 

Für seine Forschungen zu Diabetes bei Kindern während der Coronapandemie ist der Gießener Mediziner Professor Dr. Clemens Kamrath mit dem…

mehr
Diabetologie

Schwangerschaftsdepression

Kurztherapie für depressive Schwangere

Nicht nur auf die werdende Mutter wirkt sich eine Schwangerschaftsdepression negativ aus. Mit der Erkrankung steigen für das ungeborene Kind das…

mehr
Psychiatrie , Gynäkologie

Deutsche Dermatologische Akademie

Patientensicherheit im Fokus

Auch in der dermatologischen Praxis kann einmal etwas schieflaufen. Wie man zum Beispiel Behandlungsfehler mit teamorientierten Maßnahmen einer…

mehr
Dermatologie

Arzt und Recht

Von Heizkosten bis Kennzeichenwerbung

Eine ausreichende Lüftung in Innenräumen bleibt wichtig, auch um vor Ansteckungen am Arbeitsplatz zu schützen. Wie passt das zur Notwendigkeit,…

mehr
Dermatologie

Berufskrankheiten

Berufsdermatologie – Ein Fall für die Praxis

Die Berufsdermatologie spielt für den dermatologischen Praxisalltag eine immer größere Rolle. Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, oder ein hoher…

mehr
Medizin und Markt

Work-Life-Balance

When the going gets tough

Eine Personengruppe, für die die verschärften Arbeitsbedingungen in der Coronapandemie und in der aktuellen Wirtschaftskrise die Stressbelastung…

mehr
Dermatologie

Psychosoziale Genesungsunterstützung

Leistungssport: Wider die Ausbeutung des Körpers

Eine Verletzung kann Leistungssportler in eine tiefe Krise katapultieren. Neben der medizinischen ist oftmals auch eine psychische Betreuung gefragt.…

mehr
Sportmedizin

Flüssigkeitsversorgung bei Sterbenden

Pro und kontra Hydratation

Patienten darf man nicht verdursten lassen – aber gilt das auch für Sterbende? Über den Sinn und Unsinn der assistierten Flüssigkeitszufuhr in der…

mehr
Geriatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Bowel Urgency

„Wir müssen es den Patienten erleichtern, darüber zu sprechen“

Patienten, die an imperativem Stuhldrang leiden, sind in ihrer Lebensqualität meist stark eingeschränkt. Viele Betroffene verschweigen das Symptom aus…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kinderernährung

Familienmahlzeiten besser ausdehnen

Apfelschnitze und Gurken in Scheiben: Werden Obst und Gemüse bereits in mundgerechten Stücken serviert, essen Kinder mehr davon. Ähnliches gilt, wenn…

mehr
Pädiatrie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Therapie nach Maß

In der Therapie chronisch-entzündlicher Darm­erkrankungen spielen individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft eine große Rolle. Ein…

mehr
Gastroenterologie

Posturales Tachykardiesyndrom

Post-COVID jagt das Herz

Zu den unangenehmsten Spätfolgen von COVID-19 zählt die orthostatische Intoleranz. Das Herzrasen kann die Patienten massiv beunruhigen und in ihrem…

mehr
Kardiologie

Choledocholithiasis

Symptomatische Gallengangsteine entfernen

Etwa 10 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland entwickeln Gallensteine. Diese können nicht nur in der Gallenblase, sondern auch in den…

mehr
Gastroenterologie

Helicobacter-pylori-Leitlinie

Aufwertung eines Keims

Mittlerweile gilt eine Helicobacter-pylori-Gastritis als behandlungsbedürftige bakterielle Erkrankung des Magens – ob die Infektion nun mit Symptomen…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2023

Sekundäre Regurgitation

Klappen-Clip zeigt Vorteile auch auf längere Sicht

Wenn sich die linke Herzkammer erweitert, verschieben sich die Papillarmuskeln nach apikal und lateral. Das kann dazu führen, dass die Mitralklappe…

mehr
Kardiologie

Immunologische Erkrankungen

Antikörper im Blick behalten in der Gastroenterologie

Bei der Differenzialdiagnose immunologischer Erkrankungen spielt die Autoimmundiagnostik auch in der Gastroenterologie und Hepatologie häufig eine…

mehr
Gastroenterologie

HR+/HER2- Brustkrebs

Wirksam, einfach und verträglich

Der CDK4/6-Inhibitor Palbociclib hat sich sowohl in klinischen Studien als auch im Versorgungsalltag als wirksam und verträglich erwiesen. Eine…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Tabakentwöhnung

Sargnägel für die Zigarette

Viele Raucher kommen einfach nicht von der Zigarette los. Dann ist es erfolg­versprechend, verschiedene nicht-medikamentöse Verfahren miteinander zu…

mehr
Psychiatrie

Rauchen

Junge Menschen da abholen, wo sie gerne sind

Bereits im Kindes- und Jugendalter werden riskante Verhaltensmuster ausprobiert, die sich verfestigen können. Um den Folgen von…

mehr
Pneumologie

Trainingsinduzierte Bronchokonstriktion

Klimaschutz hilft Sportlern

Volleyballspielen an der Haupteinfallstraße oder Kicken neben der großen Kreuzung: Das nehmen die Lungen von Leistungsportlern übel. Denn unter der…

mehr
Pneumologie

Sleeve-Gastrektomie

Gesunde Ernährung besonders wichtig

Bereits bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Magenverkleinerungen durchgeführt, meist per Sleeve-Gastrektomie. Dies ist mit Blick auf die…

mehr
Gastroenterologie