Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Forscher haben einen pulmonalen Subtyp des idiopathischen Lungenhochdrucks mit ausnehmend schlechter Prognose identifiziert. Ob die klassische…
Für seine Forschungen zu Diabetes bei Kindern während der Coronapandemie ist der Gießener Mediziner Professor Dr. Clemens Kamrath mit dem…
Die Phase-IIIb-Daten aus HARMONIE untermauern die konsistent hohe Wirksamkeit von Nirsevimab gegen RSV-bedingte Hospitalisierungen von Säuglingen. Die…
Patienten haben nach einem Herzkreislaufstillstand außerhalb der Klinik (out-of-hospital cardiac arrest, OHCA) eine niedrigere Lebenserwartung, wenn…
Frühreha auf Intensivstation könnte bei Betroffenen zum Erhalt der Muskelmasse beitragen, erfordert jedoch einen hohen personellen Aufwand. Eine gute…
Nicht nur auf die werdende Mutter wirkt sich eine Schwangerschaftsdepression negativ aus. Mit der Erkrankung steigen für das ungeborene Kind das…
Auch in der dermatologischen Praxis kann einmal etwas schieflaufen. Wie man zum Beispiel Behandlungsfehler mit teamorientierten Maßnahmen einer…
Eine ausreichende Lüftung in Innenräumen bleibt wichtig, auch um vor Ansteckungen am Arbeitsplatz zu schützen. Wie passt das zur Notwendigkeit,…
Die Berufsdermatologie spielt für den dermatologischen Praxisalltag eine immer größere Rolle. Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, oder ein hoher…
Eine Personengruppe, für die die verschärften Arbeitsbedingungen in der Coronapandemie und in der aktuellen Wirtschaftskrise die Stressbelastung…
Eine Verletzung kann Leistungssportler in eine tiefe Krise katapultieren. Neben der medizinischen ist oftmals auch eine psychische Betreuung gefragt.…
Patienten darf man nicht verdursten lassen – aber gilt das auch für Sterbende? Über den Sinn und Unsinn der assistierten Flüssigkeitszufuhr in der…
Patienten, die an imperativem Stuhldrang leiden, sind in ihrer Lebensqualität meist stark eingeschränkt. Viele Betroffene verschweigen das Symptom aus…
Apfelschnitze und Gurken in Scheiben: Werden Obst und Gemüse bereits in mundgerechten Stücken serviert, essen Kinder mehr davon. Ähnliches gilt, wenn…
In der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen spielen individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft eine große Rolle. Ein…
Zu den unangenehmsten Spätfolgen von COVID-19 zählt die orthostatische Intoleranz. Das Herzrasen kann die Patienten massiv beunruhigen und in ihrem…
Etwa 10 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland entwickeln Gallensteine. Diese können nicht nur in der Gallenblase, sondern auch in den…
Mittlerweile gilt eine Helicobacter-pylori-Gastritis als behandlungsbedürftige bakterielle Erkrankung des Magens – ob die Infektion nun mit Symptomen…
Wenn sich die linke Herzkammer erweitert, verschieben sich die Papillarmuskeln nach apikal und lateral. Das kann dazu führen, dass die Mitralklappe…
Bei der Differenzialdiagnose immunologischer Erkrankungen spielt die Autoimmundiagnostik auch in der Gastroenterologie und Hepatologie häufig eine…
Der CDK4/6-Inhibitor Palbociclib hat sich sowohl in klinischen Studien als auch im Versorgungsalltag als wirksam und verträglich erwiesen. Eine…
Viele Raucher kommen einfach nicht von der Zigarette los. Dann ist es erfolgversprechend, verschiedene nicht-medikamentöse Verfahren miteinander zu…
Bereits im Kindes- und Jugendalter werden riskante Verhaltensmuster ausprobiert, die sich verfestigen können. Um den Folgen von…
Volleyballspielen an der Haupteinfallstraße oder Kicken neben der großen Kreuzung: Das nehmen die Lungen von Leistungsportlern übel. Denn unter der…
Bereits bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Magenverkleinerungen durchgeführt, meist per Sleeve-Gastrektomie. Dies ist mit Blick auf die…