Schwerhörigkeit: Patienten erhalten selten eine adäquate Therapie

Bis zu ein Viertel der Deutschen leidet an Hörstörungen. Doch nur ein Bruchteil der Betroffenen wird adäquat behandelt. Therapieoptionen gibt es…

HNO

Mittelohrentzündung bei Kindern – abwarten und Analgetikum schlucken

Die akute Otitis media betrifft vor allem Vorschulkinder, meist als Begleiterscheinung einer Infektion der oberen Atemwege. Die Diagnose erfolgt per…

HNO , Pädiatrie

Dysphagie bei Kindern: Diagnostik und Therapie erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit

Essen und Trinken scheint so einfach zu sein. Doch das Schlucken ist ein komplexer Prozess, bei dem viel schief gehen kann – auch bei Kindern. Zu den…

Pädiatrie , HNO , Neurologie

Chronische Rhinosinusitis: Auf Tabak verzichten

Ein Vergleich der SNOT-22-Symptomscores zeigt: Mit dem Rauchen aufzuhören, könnte die Situation von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis…

HNO

Neuromodulation eine Therapieoption beim Tinnitus?

Seit langem sucht man nach Behandlungsoptionen für die Volkskrankheit Tinnitus. Wie Forscher in einer experimentellen Studie zeigen, könnte eine…

HNO

Laryngopharyngealen Reflux von einer GERD unterscheiden

Ein „Kloß im Hals“ beim Schlucken von Speichel spricht für einen laryngopharyngealen Reflux. Bevor man die Diagnose stellt, sollte man jedoch ein…

HNO , Gastroenterologie

Otitis externa: Diagnose mit Stimmgabeltest nach Weber sichern

Unkomplizierte Entzündungen des äußeren Gehörgangs sind beim Hausarzt gut aufgehoben. Für die Therapie eignen sich Lösungen mit Wasserstoffperoxid­,…

HNO , Infektiologie