Migräne erhöht Risiko für Cochleaerkrankungen

Migräniker leiden häufiger an Erkrankungen des Innenohrs als Nichtmigränepatienten. Ihr Risiko liegt fast dreimal höher.

HNO , Neurologie

Ernste Nebenwirkungen bei Mitteln gegen Schnupfen oder trockene Schleimhäute

Nasensalben und -sprays, orale oder nasale Antiallergika: Viele Rhinologika sind frei verkäuflich – und kommen entsprechend unbedarft zum Einsatz.…

HNO

Smartphone-Anwendungen zur Behandlung von Tinnitus fehlt der Wirknachweis

Zahllose Apps versprechen Hilfe bei nervigen Ohrgeräuschen und anderen Hörproblemen. Diejenigen zur Auslöschung des Tons können sogar problematisch…

HNO

Tonsillektomie verdoppelt das Risiko für Atemwegserkrankungen

Werden Kindern die Mandeln entfernt, steigt ihr späteres Risiko für Erkrankungen der oberen Atemwege. Das zeigt eine pro­spektive Studie mit mehr als…

HNO

Chronische Rhinosinusitis: Steroidhaltige Nasenspülungen versprechen Besserung

Salzwasserspülungen und Steroidsprays gehören zum Standard bei chronischer Rhinosinusitis. Eine Anwendung kann man sich vielleicht sparen, denn gleich…

HNO

Konzerte gefährden Gehör geschlechterabhängig

Männer, die ohne Ohrschützer, dafür mit Alkohol und/oder Drogen ein Livekonzert genießen, müssen damit rechnen, vorübergehend schlechter zu hören.

HNO

Tinnitus: Psychische Komorbiditäten von Patienten berücksichtigen

Der eine lebt gut mit ihnen, den anderen bringen sie an die Belastungsgrenze: Ohrgeräusche. Können Betroffene ihren Tinnitus nicht kontrollieren,…

HNO