Therapiedeeskalation ohne Rezidiv

Antikörper sorgt bei CRSwNP auch in größeren Abständen für eine freie Nase

Wenn eine chronische Rhinosinusitis mit Polypen unter Dupilumab völlig abklingt, wünschen viele Betroffene eine Therapiedeeskalation. Ob sich damit…

Pneumologie , HNO

Schwache Nase, schwaches Herz

Riechvermögen als Marker für Herzinsuffizienz

Eine US-amerikanische Studie brachte olfaktorische Beeinträchtigungen mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in Zusammenhang. Der Geruchssinn…

Kardiologie , Pneumologie , HNO

SCCHN

IAP-Antagonist sensibilisiert Kopf-Hals-Tumoren für Radiochemotherapie

Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs haben nach Radiochemotherapie eine ungünstige Prognose.…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , HNO

Oropharynxkarzinom

Was das Virus für Diagnostik und Therapie bedeutet

Die Inzidenz HPV-bedingter Oropharynxkarzinome steigt seit Jahren. Ein Experte erläuterte, welche neuen Detektionsmethoden es für die Viren gibt und…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Internationale Klassifikation

Neue Schubladen für orofaziale Schmerzen

Bisher gab es für orofaziale Schmerzen eine Vielfalt unterschiedlicher Definitionen. Eine internationale Klassifikation soll die Diagnose erleichtern…

HNO , Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Entzündete Mandeln

Viele Tonsillektomien lassen sich vermeiden

Wie man bei einer Tonsillopharyngitis am besten vorgeht, machen die Autoren einer neuen Leitlinie u.a. von Anzahl und Verlauf der Halsschmerzepisoden…

HNO , Chirurgie

Interview

Prof. Dr. Andreas Dietz über die Behandlung von Oro- und Hypopharynxkarzinomen

Nach den Leitlinien für Mundhöhlen- und Kehlkopftumoren gibt es jetzt erstmals S3-Empfehlungen für Oro- und Hypopharynxkarzinome. Prof. Dr. Andreas…

Onkologie und Hämatologie , HNO