Dysphagie bei Kindern: Diagnostik und Therapie erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit

Essen und Trinken scheint so einfach zu sein. Doch das Schlucken ist ein komplexer Prozess, bei dem viel schief gehen kann – auch bei Kindern. Zu den…

Pädiatrie , HNO , Neurologie

Chronische Rhinosinusitis: Auf Tabak verzichten

Ein Vergleich der SNOT-22-Symptomscores zeigt: Mit dem Rauchen aufzuhören, könnte die Situation von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis…

HNO

Anti-IgE schrumpft Nasenpolypen

Für Patienten mit Nasenpolypen, denen intranasale Steroide und OP nicht geholfen haben, steht jetzt eine neue Therapie zur Verfügung: Anti-IgE…

Medizin und Markt HNO

Corona: Hörsturz als seltene Komplikation nach Infektion

COVID-19 ist überstanden, der Patient darf die Intensivstation verlassen – dann kommt es plötzlich zu einem Hörverlust. Ein Fall aus Großbritannien.

HNO , Infektiologie

Höheres Sterberisiko bei olfaktorischer Dysfunktion

Senioren, denen das Erkennen von Gerüchen schwerfällt, haben einer aktuellen US-Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko, innerhalb der folgenden…

HNO , Geriatrie

Nasopharynxkarzinom: Ergänzende Radiotherapie verbessert Prognose

Erhalten Patienten mit de novo metastasiertem Nasopharynxkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie eine lokoregionale Radiatio, verlängert sich das…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Überlebensvorteil bei nicht-resektablen Kopf-Hals-Tumoren

Bislang sind Versuche gescheitert, das Überleben von Patienten mit nicht-resezierbaren, lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren zu verlängern. Die…

Onkologie und Hämatologie , HNO