Antibiotikatherapie nicht unnötig in die Länge ziehen

Mittelohrentzündung, Harnwegsinfekt, Pneumonie: Bei all diesen Krankheiten werden in der Regel Antibiotika verordnet – und das oft unnötig lange,…

HNO , Urologie , Pneumologie

Peritonsillarabszess per Smartphone diagnostizieren

Patienten mit behandlungsbedürftigem Peritonsillarabszess lassen sich auch aus der Ferne identifizieren – und zwar mittels Video. Für die Aufnahmen…

HNO

Bei chronischer Rhinosinusitis braucht es mitunter Geduld und mehrere Eingriffe

Eine chronische Rhinosinusitis beeinträchtigt das Leben oft stärker als Angina pectoris, COPD oder kongestive Herzinsuffizienz. Häufig genügt eine…

HNO

Schluckstörungen erkennen und adäquat behandeln

Zubeißen, kauen, runterschlucken: klingt ganz einfach, kann aber insbesondere Älteren Schwierigkeiten bereiten. Grund dafür ist eine Störung des…

HNO , Gastroenterologie

HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome: Rezidivrisiko im Blut bestimmen

Tumoren im Mund-Rachen-Bereich liegen häufig humane Papillomviren zugrunde. Bei wem die Erkrankung zurückkehrt, soll nun ein Bluttest auf die Erreger…

Onkologie und Hämatologie , HNO

Erst tropfen, dann spülen – so befreien Sie Ihre Patienten von Ohrenschmalz

Wenn Patienten schlecht hören, sollten Sie mal in den Gehörgang schauen. Gerade bei Älteren ist er oft mit Cerumen verstopft. Ein Arzt erläutert, wie…

HNO

Rekonstruktion des oberen Verdauungstrakts mittels Jejunumtransplantat

Wegen eines Tumors am Ösophagus mussten einer 66-Jährigen große Teile des Schlunds entfernt werden. Um die Kontinuität des oberen Verdauungstrakts…

Gastroenterologie , Chirurgie , HNO