Topthemen

Bessere Muskelqualität dank Tirzepatid

Wie wirkt Tirzepatid auf das Muskelvolumen?

Tirzepatid reduziert bei übergewichtigen oder adipösen Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht nur das Gewicht, sondern auch den Muskelfettgehalt. Doch wie ...

Lupus und Risiko in der Schwangerschaft

Lupusbeginn in Schwangerschaft erhöht Frühgeburtsrate

Hat sich der systemische Lupus erythematodes erstmals während der Schwangerschaft manifestiert, war das Risiko für Frühgeburt und fetalen Verlust ...

Medikamente und Augenrisiken

Wie Medikamente dem Auge schaden

Viele Medikamente bedrohen unbemerkt die Augengesundheit – von Sicca-Symptomen bis hin zur Erblindung. Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist ...

Medizin & Forschung

Zwischen Proteinquelle und Allergiealarm

Speiseinsekten führen zu weniger Kreuzreaktionen als befürchtet

Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel: Sie liefern Proteine, ihre Zucht gilt als nachhaltig und in Asien und Afrika bereichern sie ...

mehr

Kein Bildschirm für müde Kinderaugen

Kurze Nächte schaden Herz und Stoffwechsel

Je mehr Zeit Kinder und Jugendliche täglich auf Smartphone, TV oder Computerbildschirm starren, desto höher fällt ihr kardiometabolisches Risiko aus. ...

mehr

Praxis & Wirtschaft

Gemeinsame Daten, getrennte Wege

Wie Praxen bei Veränderung ihrer Strukturen richtig mit Patientenakten umgehen

Wenn Praxen sich trennen oder Ärzte ausscheiden, steht der Umgang mit den Patientenakten im Raum. Wer darf was behalten – und wie bleibt der ...

mehr

Wieso MFA der Praxis den Rücken kehren

Fünf Führungsfehler, die Personal kosten

Personalprobleme entstehen selten aus böser Absicht, sondern aus fehlender Aufmerksamkeit für Führung aufgrund des hektischen Praxisalltags. Wer die ...

Meinung & Dialog

Fehldiagnosen in der ePA

Wie man rechtssicher falsche Einträge in der digitalen Akte korrigiert

Eine schwere Depression statt der bekannten milden Anpassungsstörung, eine nie diagnostizierte chronische Krankheit wie Diabetes oder die ...

mehr

Ethik und Vergütung im Gesundheitswesen

Vergütung im Gesundheitswesen: BÄK-Kommission bietet ethische Orientierung an

Finanzielle Anreize können ärztliches Handeln formen. Die BÄK-Kommission zeigt, wie verantwortungsvolle Vergütung die Versorgung und ...

mehr