Beiträge aus Medizin und Forschung

Weintrauben

Mikrobiom wird günstig beeinflusst

Weintrauben sind gesund und können das intestinale Mikrobiom nachhaltig positiv beeingflussen. Das zeigte eine kleine Studie mit 29 Teilnehmern aus…

mehr
Gastroenterologie

CAR-T-Zell-Therapien

Auf dem Weg in frühere Linien

CAR-T-Zellen scheinen nicht nur in Studien zu wirken. Wie Real-World-Daten andeuten, ist auch im Praxisalltag ein Benefit in der Behandlung des LBCL…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Individuelles Fallrisiko

Stürze strukturiert verhindern

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze deutlich – die Folgen reichen von vermeintlich harmlosen Prellungen bis hin zu Knochenbrüchen und…

mehr
Geriatrie

Akute Rhinosinusitis

Großes Spülvolumen, kein Dampf

Während intensives Spülen bei erkältungsbedingter Rhinosinusitis hilft, sind Dampfinhalationen offenbar wirkungslos. Schwerere Geschütze wie…

mehr
HNO

Zoonose

Gefahr aus dem Hochwasser

Von Husten, Schüttelfrost und blutigem Auswurf hin zu Ikterus und Niereninsuffizienz: Mit Rasanz geriet ein 56-Jähriger in Lebensgefahr. Schuld war…

mehr
Infektiologie

Typ-2-Diabetes-Therapie

Neue Therapieoptionen dank neuer Erkenntnisse

In der Typ-2-Diabetes-Therapie habe sich viel geändert „und das hat auch etwas mit neuen Horizonten zu tun“, so Prof. Dr. Monika Kellerer aus…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Kutanes Plattenepithelkarzinom

Systemtherapie gewinnt an Bedeutung

Eine Systemtherapie sollte in bestimmten Fällen des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms geprüft werden. Mit dem PD1-Antikörper Cemiplimab…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Typ-2-Diabetes

Nicht nur auf den Zucker achten

Eine diabetisch bedingte Nierenerkrankung bedroht nicht nur die renale Funktion, sie erhöht auch das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen massiv.…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Demenztests

Negativ gescreent, trotzdem kognitiv gestört

Eine Alzheimer­demenz im Frühstadium erkennt man am besten per Liquoranalyse. Orientierende neuropsychologische Tests sind dagegen bei negativem…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Typ-1-Diabetes

Vorzeitige Atrophie in der Magnetresonanztomografie sichtbar

Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes stellt sich das Gehirn in der MRT ähnlich dar wie bei sechs Jahre älteren Personen ohne Diabetes. Das ergab eine…

mehr
Diabetologie , Ophthalmologie

Unter dem Festpreis

Neues Generikum bei Asthma und COPD

ICS/LABA-Kombinationen haben in der Therapie des Asthma bronchiale und der COPD mit allergischer/asthmatischer Komponente einen festen Platz. Bewährt…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

COPD

Eine Frage der Applikationsform?

PDE-3/4-Inhibitoren erweitern bei COPD die Bronchien und helfen gegen Entzündung und Schleimproduktion. Teils führen sie allerdings zu erheblichen…

mehr
Pneumologie

Typ-2-Diabetes

Stoffwechselstörung birgt hohes Risiko für gastrointestinale Karzinome

Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an einem Diabetes mellitus, mehr als 80 % davon an einem Typ 2. Ihnen droht mehr als die altbekannten…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie

TNBC

Immuntherapie verbessert Ergebnisse von neoadjuvanter/adjuvanter Behandlung

Etwa 10–15 % aller Mammakarzinome sind triple-negativ und damit besonders aggressiv. Für Patient:innen mit einer Tumorgröße > 2 cm (≥ cT2) oder…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Postmenopause

Hormone nach der Menopause besser lokal verabreichen

Die Hormonsubstitution in der Menopause fördert die Entwicklung von Bluthochdruck. Dabei hängt das Risiko von der Art der Verarbeichung und vom…

mehr
Gynäkologie

Frühes Mammakarzinom

Auf dem Weg zur Heilung

Sowohl Patient:innen mit tripelnegativen als auch mit HER2+ Mammakarzinomen erhalten in der Regel eine neoadjuvante Therapie. Dieses Vorgehen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

SGLT2-Hemmer

Effektive Organprotektion von Anfang an

Ob Menschen mit einem Typ-2-Diabetes auch Herz-Kreislauf- und/oder Nierenkomplikationen ent­wickeln, hängt wesentlich von ihrem initialen HbA1c-Wert…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Dualer Agonist lässt Pfunde purzeln

Die Gewichtsreduktion ist zentraler Bestandteil der Therapie von adipösen Typ-2-Diabetikern. Doch allein mit Lebensstiländerungen schaffen es die…

mehr
Diabetologie

Diabetes und Tumorerkrankungen

„Die beste Krebsvorsorge ist die, an der viele Menschen teilnehmen“

Große epidemiologische Untersuchungen zeigen eine deutliche Risikobeziehung zwischen Diabetes und Tumorerkrankungen. Betroffen sind z.B. der Darm, die…

mehr
Diabetologie

Erste Symptome

Warnzeichen für Darmkrebs erkennen

Jüngere Patienten hat man oft in Sachen kolorektale Karzinome nicht wirklich auf dem Schirm. Dabei hat die Prävalenz der Tumoren bei ihnen stark…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Induktionstherapien

Lebermetastasen schrumpfen

Die CAIRO5-Ergebnisse belegen, wie man zunächst inoperable CRC-Metastasen in der Leber am besten bekämpft. Bei rechtsseitigen Tumoren erwies sich eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hirnmetastasen

Histologie und Vollständigkeit der Resektion beeinflussen Outcome der OP

Anhand der Daten von gut 400 Patient:innen mit Hirnmetastasen identifizierten Forschende prognostische Faktoren bei präoperativer stereotaktischer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie