Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Weintrauben sind gesund und können das intestinale Mikrobiom nachhaltig positiv beeingflussen. Das zeigte eine kleine Studie mit 29 Teilnehmern aus…
CAR-T-Zellen scheinen nicht nur in Studien zu wirken. Wie Real-World-Daten andeuten, ist auch im Praxisalltag ein Benefit in der Behandlung des LBCL…
Neues Wording, modifiziertes Rating der Therapeutika bei fokalen Epilepsien, kardiale Entwarnung für Lamotrigin: In der Epileptologie hat sich einiges…
Ältere sollten besser über Gebrechlichkeit (Frailty), das Zusammenspiel physiologischer Alterungsprozesse und die pathologischen Folgen aufgeklärt…
Transplantationsfähige Erkrankte mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom profitieren von einer Vierfachkombination mit einem CD38-Antikörper. Die…
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze deutlich – die Folgen reichen von vermeintlich harmlosen Prellungen bis hin zu Knochenbrüchen und…
Während intensives Spülen bei erkältungsbedingter Rhinosinusitis hilft, sind Dampfinhalationen offenbar wirkungslos. Schwerere Geschütze wie…
Von Husten, Schüttelfrost und blutigem Auswurf hin zu Ikterus und Niereninsuffizienz: Mit Rasanz geriet ein 56-Jähriger in Lebensgefahr. Schuld war…
In der Typ-2-Diabetes-Therapie habe sich viel geändert „und das hat auch etwas mit neuen Horizonten zu tun“, so Prof. Dr. Monika Kellerer aus…
Eine Systemtherapie sollte in bestimmten Fällen des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms geprüft werden. Mit dem PD1-Antikörper Cemiplimab…
Eine diabetisch bedingte Nierenerkrankung bedroht nicht nur die renale Funktion, sie erhöht auch das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen massiv.…
Eine Alzheimerdemenz im Frühstadium erkennt man am besten per Liquoranalyse. Orientierende neuropsychologische Tests sind dagegen bei negativem…
Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes stellt sich das Gehirn in der MRT ähnlich dar wie bei sechs Jahre älteren Personen ohne Diabetes. Das ergab eine…
ICS/LABA-Kombinationen haben in der Therapie des Asthma bronchiale und der COPD mit allergischer/asthmatischer Komponente einen festen Platz. Bewährt…
PDE-3/4-Inhibitoren erweitern bei COPD die Bronchien und helfen gegen Entzündung und Schleimproduktion. Teils führen sie allerdings zu erheblichen…
Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an einem Diabetes mellitus, mehr als 80 % davon an einem Typ 2. Ihnen droht mehr als die altbekannten…
Etwa 10–15 % aller Mammakarzinome sind triple-negativ und damit besonders aggressiv. Für Patient:innen mit einer Tumorgröße > 2 cm (≥ cT2) oder…
Die Hormonsubstitution in der Menopause fördert die Entwicklung von Bluthochdruck. Dabei hängt das Risiko von der Art der Verarbeichung und vom…
Sowohl Patient:innen mit tripelnegativen als auch mit HER2+ Mammakarzinomen erhalten in der Regel eine neoadjuvante Therapie. Dieses Vorgehen…
Ob Menschen mit einem Typ-2-Diabetes auch Herz-Kreislauf- und/oder Nierenkomplikationen entwickeln, hängt wesentlich von ihrem initialen HbA1c-Wert…
Die Gewichtsreduktion ist zentraler Bestandteil der Therapie von adipösen Typ-2-Diabetikern. Doch allein mit Lebensstiländerungen schaffen es die…
Große epidemiologische Untersuchungen zeigen eine deutliche Risikobeziehung zwischen Diabetes und Tumorerkrankungen. Betroffen sind z.B. der Darm, die…
Jüngere Patienten hat man oft in Sachen kolorektale Karzinome nicht wirklich auf dem Schirm. Dabei hat die Prävalenz der Tumoren bei ihnen stark…
Die CAIRO5-Ergebnisse belegen, wie man zunächst inoperable CRC-Metastasen in der Leber am besten bekämpft. Bei rechtsseitigen Tumoren erwies sich eine…
Anhand der Daten von gut 400 Patient:innen mit Hirnmetastasen identifizierten Forschende prognostische Faktoren bei präoperativer stereotaktischer…