
Anzeige
Obstruktive Schlafapnoe: Wann CPAP, wann Schnarchprothese?

Die kontinuierliche Überdruckbeatmung mit der CPAP-Maske bleibt Standardtherapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), erinnerte Professor Dr. Wolfgang Galetke von der Helios-Klinik Hagen-Ambrock. Ihre Effektivität ist wesentlich höher zu beurteilen als die der Unterkieferprotrusionsschiene, im Volksmund Schnarchprothese genannt. Dafür schneidet die Schiene in Sachen Adhärenz besser ab, sodass sich die Ergebnisse im klinischen Alltag vermutlich wenig nehmen.
Unverzichtbar bei der CPAP sind Schulung und Behandlung von Nebenwirkungen, damit die Compliance steigt. „Bitte nicht einfach aufgeben und auf die Schiene umsteigen, wenn der Patient im Schlaflabor die Maske ausprobiert hat und das…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.