Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung ...
In den Curricula des Studiengangs Humanmedizin sind an vielen deutschen Universitäten nur zwei bis vier Unterrichtsstunden für die Diabetologie ...
Gendersensible Forschung ist ein Muss in der Diabetologie, vor allem für Frauen mit Diabetes nach der Menopause. Den Behandlungserfolg von ...
Nackenschmerzen haben nur selten eine schwerwiegende Ursache. Doch genau die gilt es auszuschließen. Wie dies ohne Bildgebung gelingt und zu welchen ...
Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Trotz moderater Nebenwirkungen überzeugte der ...
Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Wechsel des Wirkstoffs bzw. der Klasse, ...
Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Auch die Liste wirksamer Medikamente ist länger geworden. Mit…
Für das Migräneprophylaktikum Atogepant gibt es neue Langzeitdaten zur Sicherheit. Forschende um Prof. Dr. Sait Ashina vom Beth Israel Deaconess ...
Methamphetamin-Konsum explodiert – mit dramatischen Folgen für Herz, Psyche und Gesellschaft. Neue Studien zeigen: Verhaltenstherapie ist der ...
Wenn Rückenschmerzen aus dem Gehirn stammen, lassen sie sich oft durch eine Pain-Reprocessing-Therapie reduzieren. Dabei halten die Ergebnisse bis zu ...
Eine rasche Nierenbeteiligung bei ANCA-Vaskulitiden hat sich als prognosebestimmend erwiesen. Innerhalb weniger Wochen kann die Nierenfunktion ...
Die antiretrovirale Therapie hat HIV-Infizierten die Angst vor einer unkontrollierbaren tödlichen Erkrankung genommen. Effektiv ist sie aber nur, wenn ...
Eine digitale Gesundheitsanwendung hat in einer Pilotstudie die psychische Belastung von Rheumapatientinnen und -patienten deutlich gesenkt. ...
Wie wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien wie Instagram oder TikTok auf die psychische Gesundheit von Kindern aus?Bisherige Studien hatten sich ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Nach der Zulassung durch die Europäische Kommission im April1,2 wird Leqembi® (Lecanemab) ab dem 01.09.2025 in Deutschland erhältlich sein. Leqembi® ...
Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Moderne Thrombolytika, ...
Adipositas ist als chronische Krankheit anerkannt. Während nun viele Inkretinmimetika als Gamechanger feiern, warnen andere vor fehlenden ...
Junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren befinden sich in einer völlig anderen Lebenssituation als ältere Krebskranke und haben deshalb spezielle ...
Fast 30 % der wiederverwendbaren Hygieneartikel für Frauen enthalten per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Die Risiken sind bislang kaum ...
Unter bestimmten Umständen kann bei Seniorinnen und Senioren mit Basalzellkarzinom (BCC) eine aktive Überwachung als Alternative zur Standardtherapie ...
Tirzepatid (Mounjaro® )1, a, der erste und einzige zugelassene GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist, greift nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen ...
Immer mehr Therapieoptionen und eine immer ältere Bevölkerung – potenzielle Risiken für eine flächendeckende und chancengleiche Versorgung. Die DGHO ...
Lena Tandetzky, Universitätsklinikum Jena, stellte Ergebnisse der JETS-Studie zu den psychosozialen Problemen krebskranker junger Erwachsener nach ...
Warum entwickeln manche Patient:innen unter CAR-T-Zell-Therapien Resistenzen? Zwei Expert:innen diskutierten verschiedene Ursachen. Mit dabei: ...
Retrospektive Daten zum metastasierten CRC stellen die Annahme infrage, dass ein schnellstmöglicher Therapiebeginn die Prognose verbessert. Wer nach ...
Krebspatient:innen sind oft besonders vulnerabel gegenüber Atemwegsviren. Im Klinikalltag zählen Hygiene und Impfungen ebenso viel wie eine…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.