Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Weltweit hat sich etwa jeder Fünfte ein Tattoo stechen lassen. Dr. Nicolas Kluger vom Aava Ärztezentrum in Helsinki berichtet in einem Posterbeitrag ...
Psilocybin galt als Hoffnungsträger gegen Depressionen. Doch eine neue Metaanalyse zeigt: Der Effekt könnte überschätzt sein – Erwartungshaltung und ...
Das Tumorlysesyndrom ist als hämatologischer Notfall zu werten, den es mit einer adäquaten Risikoeinschätzung und Präventivmaßnahmen zu verhindern ...
Sie könnten helfen, aus Registerdaten das Beste herauszuholen: KI-generierte Nachbauten realer Kohorten. Aus Datenschutzsicht sind sie ...
Erhöhte nächtliche Lichtemissionen verstärken die kardiovaskulären Effekte von Feinstaub und Stickstoffoxiden. Das zeigt eine Langzeitstudie der UK ...
Jährlich werden in Deutschland nach Angaben des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) 25 bis 50 neue Medikamente in den Markt ...
Blutzucker und Gewicht in den Griff bekommen und Ihren Patient:innen Lebensqualität schenken.
Neue Erkenntnisse haben das Potenzial, auch für Dialysepatientinnen und -patienten die Ernährungsempfehlungen verändern. Ballaststoffe und eine ...
Mehr als Zucker, Herz und Nieren: Neue Erkenntnisse zu SGLT2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes liefern Hinweise auf ein noch größeres Potenzial dieser ...
Die Fibromyalgie ist und bleibt eine rätselhafte Erkrankung. Über ihre Pathomechanismen wird immer wieder diskutiert, wobei auch neurologische oder ...
In der DGfN gibt es derzeit 38 Kommissionen. In dieser Ausgabe stellen wir die Kommission Genetik und seltene Erkrankungen vor.
Fieber unbekannter Genese bei neutropenischen Patient:innen kann sowohl dramatisch als auch unkompliziert verlaufen. Die neuen Empfehlungen der AGIHO ...
Gefragt, ob sie sich KI für ihre Labore wünschen, antworten die meisten Patholog:innen erstmal „Ja“. Wer es dann angeht, steht allerdings oft vor ...
Hat sich das Sjögrensyndrom als klinisch schwer greifbar gezeigt, liefert die Unterteilung in Endotypen nun neue diagnostische und therapeutische ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Geschlechtsspezifische Therapieansätze könnten helfen, das Outcome zu verbessern. Die dazu benötigten Daten werden jedoch nicht immer erhoben. Was ...
Personen mit Endometriumkarzinom und intakter Mismatchreparatur sollten in der Erstlinie Dorstalimab plus Chemotherapie erhalten. Atezolizumab + Chemo ...
Der Zeitpunkt der Impfung gegen humane Papillomaviren entscheidet über den Grad des Schutzes. Wie groß ist die Impfeffektivität, wenn das empfohlene ...
In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung ...
In den Curricula des Studiengangs Humanmedizin sind an vielen deutschen Universitäten nur zwei bis vier Unterrichtsstunden für die Diabetologie ...
Gendersensible Forschung ist ein Muss in der Diabetologie, vor allem für Frauen mit Diabetes nach der Menopause. Den Behandlungserfolg von ...
Nackenschmerzen haben nur selten eine schwerwiegende Ursache. Doch genau die gilt es auszuschließen. Wie dies ohne Bildgebung gelingt und zu welchen ...
Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Trotz moderater Nebenwirkungen überzeugte der ...
Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Wechsel des Wirkstoffs bzw. der Klasse, ...
Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Auch die Liste wirksamer Medikamente ist länger geworden. Mit ...
Für das Migräneprophylaktikum Atogepant gibt es neue Langzeitdaten zur Sicherheit. Forschende um Prof. Dr. Sait Ashina vom Beth Israel Deaconess ...
Methamphetamin-Konsum explodiert – mit dramatischen Folgen für Herz, Psyche und Gesellschaft. Neue Studien zeigen: Verhaltenstherapie ist der…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.