Beiträge aus Medizin und Forschung

Wenn der Spinalkanal zur Engstelle wird

Bei der spondylotischen zervikalen Myelopathie geht es meist nicht ohne OP

Degenerative Prozesse in der Halswirbelsäule können das Rückenmark zunehmend einengen, mit teils gravierenden Folgen. Die spondylotische zervikale…

mehr
Neurologie , Chirurgie

Melanom-Screening

Familiäres Melanomrisiko: Warum manche Gruppen doch überwacht werden sollten

Eine niederländische Studie zeigt: Melanompatientinnen und -patienten aus „möglichen“ Melanomfamilien erkranken genauso häufig wie Hochrisikopersonen.

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Pressemitteilung

Langzeitmanagement von Patient:innen mit ALK+ aNSCLC unter Lorlatinib

Das verlängerte progressionsfreie Überleben1 (PFS) unter Lorlatinib (Lorviqua®) 2,* beim Anaplastische Lymphomkinase-positiven, fortgeschrittenem…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Gefährlicher Knochenfortsatz

Eagle-Syndrom lähmt Arm und Bein

Bei Kopfdrehung Paresattacken oder Bewusstseinstörung: Ein unscheinbarer Knochenfortsatz brachte das Gehirn eines Patienten ins Straucheln.

mehr
HNO , Neurologie

Risiko thorakales Aortenaneurysma

Wie oft Kontrollen beim Aortenaneurysma nötig sind

Thorakale Aortenaneurysmen sind oft symptomlos, können aber fatal enden. Eine Metaanalyse von 85 Studien zeigt: Die Wachstumsgeschwindigkeit hängt…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Unterschätzte Komplikationsrate

Melanom: Probleme nach SLNB in einem Drittel der Fälle

Eine Studie am UKE Hamburg zeigt: Komplikationen nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Melanompatient:innen sind häufiger und langwieriger als bislang…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Die Ursache der ATTR-CM bekämpfen

ATTR-CM: Behandlung sollte so früh wie möglich begonnen werden

Die Transthyretin-Amyloidose ist eine unterdiagnostizierte, rapide fortschreitende, stark beeinträchtigende und unbehandelt potenziell tödlich…

mehr
Kardiologie

Gesamtdosis in weniger Sitzungen?

SCLC: Hypofraktionierte Radiotherapie nicht unterlegen

Die Radiochemotherapie ist Mittel der Wahl beim nicht-operablen frühen SCLC. Eine aktuelle Studie bescheinigt nun der hypofraktionierten Radiatio die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Ruhig Bedenkzeit gewähren

Prostatakarzinom: Radikale Prostatektomie sechs Monate nach Biopsie scheint onkologisch sicher

Nicht alle Prostatakarzinomerkrankten können und wollen sofort die Therapie beginnen. Die gute Nachricht: Offenbar bleibt die Rate an biochemischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Noch nicht austherapiert

Kutane Melanome: Fusionsprotein scheint effektiv und verträglich

Seit 2022 ist Tebentafusp in den USA und der EU gegen inoperable oder metastasierte Aderhautmelanome mit positivem HLA-A*02:01-Status zugelassen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Menschen mit Polypen

Monoklonaler Antikörper könnte bei hartnäckiger chronischer Rhinosinusitis helfen

In der Erstlinienbehandlung einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen kommen intranasale Kortikosteroide zum Einsatz.

mehr
HNO , Allgemeinmedizin

Impfung schützt Herz und Gefäße

Immunisierungen als vierte Säule der Herzprävention

Viele Impfungen schützen nicht nur vor Infektionen, sondern auch vor kardiovaskulären Ereignissen. Ein aktuelles Konsensuspapier der European Society…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Hörgeräte & Demenz

Gut angepasste Hörhilfen schützen vor Demenz

Hörgeräte können das Risiko für Demenz bei älteren Menschen um bis zu 61 % reduzieren – vor allem bei unter 70-Jährigen. Eine US-Langzeitstudie…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin , HNO

 Hausärzte sichern die Prognose

Früherkennung bei Hodenkrebs entscheidend

Symbolbild für Hodenkrebs: Zwei Hände mit blauen Handschuhen halten Walnüsse – eine intakt, eine geöffnet.

Hat sich als häufigster Hodentumor bei jungen Männern etabliert: der Keimzelltumor. Früh erkannt, ist er mit modernen Therapiemethoden heilbar – der…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie , Allgemeinmedizin

Neue Technik, früheres Screening?

Diabetes während der Schwangerschaft im Griff

Schwangerschaft und Diabetes treffen häufig aufeinander: bei vorbestehender Erkrankung vom Typ 1 oder Typ 2, aber auch beim Krankheitsbild des…

mehr
Gynäkologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Das digitale 2-Tages-Update

Ein hochwertiges Seminarerlebnis aus den expanda-Studios

Erweitern Sie Ihr Onkologie-Wissen! Vom 7.-8. November 2025 bietet STREAMED UP das Seminar expanda Onkologie mit Top-Expert:innen und neuesten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Augenkomplikationen unter GLP1-RA

GLP1-Rezeptoragonisten verdoppeln Risiko für Makulaschäden

Einige Augenleiden scheinen unter GLP1-Rezeptoragonisten häufiger aufzutreten. Darunter ist auch die altersbedingte Makuladegeneration. Besteht Grund…

mehr
Ophthalmologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Traumabedingte Schmerzen

Welche Steine bei der Verwendung von Methoxyfluran im Weg liegen

Vielerorts hat sich das inhalative Nichtopioid-Analgetikum Methoxyfluran in der Behandlung von akuten traumaassoziierten, mittelstarken bis starken…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Allgemeinmedizin

Pilzallergie als Asthma-Turbo

Allergische Aspergillose erschwert Asthmatherapie

Tritt ein schweres Asthma gemeinsam mit einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose auf, steigt das Risiko für irreversible Lungenschäden. Die…

mehr
Pneumologie

Die kardiovaskuläre Kristallkugel

Bluttest zeigt Herzrisiken der nächsten zwanzig Jahre

Darstellung eines menschlichen Herzens mit Elektrokardiogramm-Linie, Symbol für Herzgesundheit, Prävention und kardiovaskuläre Risiken.

Drei Biomarker im Blut haben eine robuste Vorhersagekraft für kardiovaskuläre Ereignisse über 20 Jahre gezeigt. Die EPIC-Norfolk-Studie liefert neue…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin

Wenn Arbeit lungenkrank macht

Neue Empfehlungen zur Berufskrankheit Silikose

Wer über Jahre Quarzstaub einatmet, riskiert bleibende Lungenschäden. Abgesehen vom Steinkohlebergbau gibt es viele andere berufliche Quellen, die…

mehr
Pneumologie

Orforglipron bei Adipositas

Kommt jetzt die Abnehmpille?

Der orale GLP1-Agonist Orforglipron scheint in puncto Gewichtsverlust nahezu genauso erfolgreich zu sein wie die Applikation via Spritze. Wird das…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin