
Anzeige
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was wissen wir bisher über die Darmerkrankungen?

Verdauen und gleichzeitig Immunzellen beherbergen: Für den Darm ein Balanceakt. Denn bei der Pathogenabwehr darf die Reaktion auf Nahrungsmittelantigene und mikrobielle Darmflora nicht überschießen. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gerät dieses komplexe System dauerhaft aus dem Lot.
Crohnpatienten mangelt es an Becherzellen
Auch wenn immer mehr Details bekannt werden: Genau erklären lassen sich die Entstehung und der Verlauf von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CU) noch nicht. So sind im Genom bisher zwar mehr als 240 Risiko-Loci beschrieben, die offenbar mit CED in Zusammenhang stehen. Sie erklären aber nur bis zu 13 % der Variabilität der einzelnen Krankheiten,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige
Anzeige

Bereiche
- Allergologie
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell
Anzeige