Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das…

Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

CED pushen PCOS

Wie die Fruchtbarkeit mit dem Darm zusammenhängt

Warum einige Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, Probleme haben, schwanger zu werden, war bisher nicht…

Gynäkologie , Gastroenterologie , Endokrinologie

Hormone aus dem Takt

Endokrine Störungen nicht unterschätzen

Heutzutage torpedieren die Menschen ihr Hormonsystem nicht nur mit hormonaktiven Chemikalien, z. B. aus Plastikverpackungen.

Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Frakturschutz hält an

Bisphosphonat seltener geben?

Dass der Effekt von Zolendronat über etwa 1 1/2 Jahre anhält, ist schon länger bekannt. Jetzt zeigt eine Auswertung, dass die Substanz wahrscheinlich…

Diabetologie , Endokrinologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Jodmangel erlebt Comeback in Deutschland

Mit modernen Ernährungsformen lässt sich der Bedarf kaum decken

Die Jodversorgung hat sich in Deutschland verschlechtert. Studiendaten sprechen dafür, dass etwa 32 % der Erwachsenen und 44 % der Kinder zu wenig von…

Diabetologie , Endokrinologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Melatonin im Langzeittest

Schichtarbeitende profitieren mehr als andere

Melatonin in den Blick genommen: Eine Analyse von drei großen Kohortenstudien mit über 160.000 Teilnehmenden hat keinen Zusammenhang einer…

Kardiologie , Endokrinologie , Allgemeinmedizin

Skalpell gegen Hyperthyreose

Eingriff bietet Schutz vor Herzereignissen und Tod

Eine Hyperthyreose lässt sich oft medikamentös gut einstellen. Doch offenbar wirkt sich die OP langfristig günstiger auf Herz und Kreisauf aus.

Chirurgie , Endokrinologie , Kardiologie