Medizin und Forschung

Neue Therapieoption bei Sarkoidose

Methotrexat als Erstlinie bei pulmonaler Sarkoidose?

Methotrexat zeigt der PREDMETH-Studie zufolge eine nachhaltige Verbesserung der Lungenfunktion bei pulmonaler Sarkoidose – mit weniger Nebenwirkungen ...

mehr

Allein und in Kombination

PDAC: KRAS-Inhibitoren als möglicher Teil zukünftiger Therapieregime

Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe ...

mehr

Wecken Infekte schlafende Tumorzellen?

Virale Atemwegserkrankungen triggern Brustkrebsmetastasen in Mäuselungen

Brustkrebs kann auch trotz Remission noch nach Jahren metastasieren. 

Psychokardiologische Aspekte im Fokus

Wie Stress das Herz krank macht

Ob Missbrauchserfahrungen, Druck am Arbeitsplatz oder der Verlust einer Bezugsperson – Stresssituationen belasten nicht nur die Psyche, sondern auch ...

Wenn die Tischdecke zu klein wird

Zeitenwende in der Nephrologie: Fachkräftemangel

Auf der 17. DGfN-Jahrestagung in Berlin wurde deutlich: Der Fachkräftemangel trifft die Nephrologie mit voller Wucht. Doch innovative Konzepte von ...

Zwischen Goldstandard und Praxisalltag

Zwei Leitlinien zur chronischen Nierenerkrankung

Ein internationaler Goldstandard trifft auf die Realität der hausärztlichen Versorgung. Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Präsident der DGfN, betrachtet die ...

PLANeT-Studie aus Indien

TNBC: Niedrige Dosis in der Neoadjuvanz eine Option? 

Daten einer kleinen Studie stellen infrage, wie viel Pembrolizumab es in der Neoadjuvanz des frühen TNBC tatsächlich braucht. Eine deutlich ...

mehr

Zeitlich limitierte Erstlinie gesetzt

CLL: Venetoclax-basierte Kombinationen überzeugen im Langzeitverlauf

Nach fünf Jahren steht endgültig fest, dass zeitlich begrenzte Therapien in der CLL-Erstlinie die Chemoimmuntherapie übertreffen. Zudem zeigte sich ...

Pressemitteilung

ESMO 2025: Fortschritte für die individualisierte Therapie des Lungenkarzinoms

Beim Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) vom 17. – 21. Oktober 2025 in Berlin wurden Daten zum Langzeitüberleben und zum ...

Risiko unter Abnehmspritzen

Semaglutid: Suizidrisiko bei Vorerkrankung?

GLP1-Rezeptoragonisten haben die Adipositastherapie stark verändert. Durch den enormen Anstieg der Anwendungen werden aber immer mehr Nebenwirkungen ...

Vergütung und Ethik in der Onkologie

Wenn finanzielle Anreize Entscheidungen in der Krebstherapie beeinflussen

Wie lenkt die Vergütung die Krebstherapie? Dr. König erklärt im Interview, warum i.v. versus s.c. Gabe, Strahlentherapie-Fraktionen und untervergütete ...

To give or not to give

Der Nutzen von Steroiden bei viraler Meningitis ist fraglich

Sollte man bei einer viralen Meningitis auf Steroide setzen? Prospektive Studien zu dieser Frage fehlten lange. Kürzlich erschien jedoch eine Arbeit ...

Riskante Wirkstoff-Kombinationen

Schmerzmittel fördern Antibiotika-Resistenz

Ibuprofen und Paracetamol haben im Zusammenspiel mit Ciprofloxacin die Mutationsrate von E. coli signifikant erhöht. Die Kombination beschleunigte die ...

Prostatakarzinom

Radioligandentherapie punktet – aber nicht immer!

Die Radioligandentherapie hat sich beim mHSPC bewährt. In PSMAddition verlängerte sie sogar das OS. In der kastrationsresistenten Situation scheint 17 ...

Gebrechlichkeit bei Rheuma im Fokus

Jede Dritte mit Rheuma ist gebrechlich

Ein Drittel der der Betroffenen mit rheumatischen muskuloskelettalen Erkrankungen ist gebrechlich. Dies hat eine US-Studie ergeben.

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.