Beiträge aus Medizin und Forschung

Krebstote in Europa

Altersstandardisierte Mortalität wird abnehmen

Eine Forschergruppe hat eine Prognose erstellt, wie viele Menschen in Europa dieses Jahr an verschiedenen Karzinomen sterben werden. Sie haben sowohl…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Leitlinien

Dem raschen Erkenntniszuwachs soll Rechnung getragen werden

Sind Leitlinien Hilfe oder eher Hindernis auf dem Weg zu einem optimierten Patientenmanagement? Dieser Frage gingen die Mitglieder der Podcast-Reihe…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Krankheitskontrolle

Mehr Behandlung für die Hidradenitis

Die Krankheitslast von Menschen mit Hidradenitis suppurativa ist enorm, betonte Prof. ­Armit ­Garg, Dermatologe am den Feinstein Institutes for…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Behandlung von Plaque-Psoriasis

Biologikum schlucken statt spritzen

Das Antikörper-Fragment (Nanobody) zur oralen Behandlung von Plaque-Psoriasis versteckt sich hinter einer langen Zahlenkombination. In einer…

mehr
Dermatologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Vor- und Nachteile einer Biologikapause bei Crohn und Colitis

Bei Patienten mit CED besteht häufig der Wunsch, die laufende Biologika­therapie vorübergehend auszusetzen, z.B. um das Risiko für behandlungsbedingte…

mehr
Gastroenterologie

Immunsystem

Geschlechts- und gendersensible Medizin dient Männern und Frauen

Eine Medizin, die sich an genetischen und soziokulturellen Unterschieden zwischen Männern und Frauen ausrichtet, ist alles andere als ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Augenentzündungen

Von Konjunktivitis bis Panuveitis

Okuläre Infektionen sind zwar oft harmlos, ­können aber das Augenlicht ­kosten. Erster Ansprechpartner bei entsprechenden Beschwerden ist häufig der…

mehr
Ophthalmologie

Moderne genomische Medizin

Behandlung innerhalb des nNGM verbessert OS von Lungenkrebspatient:innen

Personalisierte Medizin allen Erkrankten mit Lungenkarzinom zugänglich zu machen, das hat sich das Nationale Netzwerk für Genomische Medizin…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Reerdigung

Wenn der Körper kompostiert wird

Bei der sogenannten Reerdigung wird ein Leichnam in wenigen Wochen zu einer Art Humus zersetzt. Forensiker haben untersucht, was bei dem Prozess übrig…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Von Diagnosen und Fehlinterpretationen

Was von einem pathologischen Befund in der Hämatoonkologie zu erwarten ist

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hämatoonkologie und Pathologie ist essenziell für eine erfolgreiche Therapie. Dabei spielt die präzise Benennung von…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Großer Nachholbedarf

Oldtimer Brustkrebsnachsorge

Das derzeit gültige Brustkrebsnachsorge-Schema ist 30 Jahre alt. Bei den heutigen Kenntnissen und Therapiemöglichkeiten ist die Perspektive der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DKK 2024

Atopisches Hand- und Fußekzem

Zeigt her eure Hände

Bei moderatem bis schwerem atopischem Ekzem ist die IL4-/13-Blockade eine etablierte Therapie. Auch beim atopischen Handekzem sehen die Ergebnisse des…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Nach dem Krebs

Funktionale Gesundheit im Fokus

Um die Bedürfnisse von Langzeitüberlebenden einer Tumorerkrankung zu erfassen, eignet sich das Konzept der funktionalen Gesundheit. Ein elektronisches…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Diabetes-Dialog

Folgeerkrankungen am 21. März 2024 im Mittelpunkt

Ein unzureichend eingestellter Diabetes und Blutzuckerwerte, die sich dauerhaft außerhalb des empfohlenen Rahmens bewegen, können zu Komplikationen…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Induzierbare und spontane Urtikaria

Nesselsucht im Doppelpack

Die chronische induzierbare Urtikaria (CINDU) ist eine Unterform der anhaltenden Nesselsucht, die sich nur unter dem Einfluss bestimmter Trigger (z.B.…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Allergologie

Kranke zu Immungesunden machen

Die Nase läuft, die Augen jucken und der Hals kratzt – bei Heuschnupfensymptomen greifen viele Patienten erst einmal zu freiverkäuflichen…

mehr
Allergologie

Wider das wilde Screening

PROBASE schafft Grundlagen für eine risikoadaptierte Prostatakarzinom-Früherkennung

In der PROBASE-Studie testen Wissenschaftler:innen ein Modell eines risikoadaptierten Prostatakrebsscreenings. Hinsichtlich der Umsetzung eines…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DKK 2024

Pankreaskarzinom

Mehr Frühstadien, mehr Chancen

Für Patient:innen mit Adenokarzinom des Pankreas ist ein Langzeitüberleben praktisch nur im resektablen Stadium I erreichbar. Deshalb spielt die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DKK 2024

Deutscher Krebskongress 2024

Beteiligung von Patient:innen in der Krebsforschung

Forschende und Erkrankte als Partner in klinischen Studien – das Prinzip erklärt Prof. Dr. Reinhard Büttner im Interview vom DKK. Warum er sich für…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

FLASH-Strahlentherapie

Im Bruchteil einer Sekunde

Weniger als eine Sekunde dauert die FLASH-Bestrahlung. Die Dosisleistung ist dabei bis zu tausend Mal höher als bei einer konventionellen Radiatio.…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Sorgenkind HPV-Impfung

Studie des RKI testet zwei Ansätze, um die Beteiligung zu steigern

In der InveSt-HPV-Studie erheben Forschende, wie ein Einladungs- und Terminerinnerungssystem für die HPV-Impfung aussehen könnte. Darüber hinaus…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie

Mit Prick- und IgE-Test die orale Provokation umgehen

Der orale Provokationstest gilt zwar als Standard, sollte aber nur noch in unklaren Fällen zum Einsatz kommen. So sieht es die kürzlich aktualisierte…

mehr
Allergologie