Beiträge aus Medizin und Forschung

Allergische Rhinitis

Einmal Triefnase, immer Triefnase?

Wie groß ist die Chance, dass sich eine in Kindertagen entstandene allergische Rhinitis wieder bessert?

mehr
Allergologie , HNO

Enzephalitis

Time is brain – das gilt auch bei der Hirnentzündung

Eine Enzephalitis wird oftmals viel zu spät erkannt, sagt der Neurologe Prof. Dr. ­Carsten ­Finke von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er…

mehr
Neurologie

Hüft-Physiotherapie

Chronische Schmerzen individueller behandeln

Ein Teil der Senioren mit Schmerzen im unteren Rückenbereich leidet gleichzeitig auch an Hüftschmerzen und an einer Schwäche der Hüftmuskulatur. Bei…

mehr
Orthopädie

Therapieresistente Schizophrenie

Dosiseskalation ist meist der falsche Weg

Antipsychotika sollten bei Schizophrenie deutlich niedriger dosiert werden, als es lange Zeit üblich war – auch bei schwierig zu behandelnden…

mehr
Psychiatrie DGPPN 2023

Rheuma

Komorbidität bessert Outcome bei Lungenkrebs

Eine rheumatische Autoimmunerkrankung ist normalerweise nichts, was der Gesundheit gut tut. Lungenkrebspatienten scheinen aber von den dabei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie

MRT-Anmeldung

Schlichtungsstelle kritisiert verzögerte Bildgebung

Bei progredienten neurologischen Symptomen muss zeitnah eine bildgebende Dia­gnos­tik erfolgen. Wenn diese vor Ort nicht durchführbar ist, sollte man…

mehr
Neurologie

Morbus Cushing

Wenn Kortisol den Körper flutet

Problem erkannt – Problem gebannt: So einfach ist es beim Morbus Cushing leider nicht. Der Glukokortikoidexzess ist mit vielen Komorbiditäten…

mehr
Endokrinologie

Asymptomatische Schleimpfropfen

Verstecktes Risiko für COPD-Patienten

Mukuspfropfen in den Atemwegen müssen nicht immer mit erkennbaren Symptomen wie Husten oder Auswurf einhergehen.

mehr
Pneumologie

Exazerbationen

Schlechtes Omen bei COPD

Verschlimmern sich die Symptome bei COPD-Patienten, steigt das Mortalitätsrisiko. Auch die Todesursachen verändern sich mit einer Exazerbation. Dies…

mehr
Pneumologie

Divertikel im Dünndarm

Antibiotika, CT und sparsame Resektion spielen eine entscheidende Rolle in der Therapie

Divertikel im Dünndarm sind eher selten und bleiben meist klinisch stumm. In einigen Fällen führen sie jedoch zu abdominellen Beschwerden und…

mehr
Gastroenterologie

Schwangerschaft

Stress setzt Nachwuchs schon im Mutterleib zu

Früh empfundene psychische Belastungen können die Ursache von externalisierenden Verhaltensweisen bei Kindern sein. Darunter fallen Erkrankungen wie…

mehr
Gynäkologie

Chronische Nierenerkrankung

Bei CKD sollte man verschiedene nephroprotektive Strategien individuell kombinieren

Immer mehr Medikamente sind für die Therapie chronischer Nierenerkrankungen zugelassen. Für den Nutzen der Behandlung spielen auch die engen…

mehr
Nephrologie

Rosuvastatin und Atorvastatin

Statine im sportlichen Wettstreit

Rosuvastatin und Atorvastatin, beide Hochpotenz-Statine, zeigen ähnliche Wirksamkeit bei KHK-Patienten, unterscheiden sich jedoch in puncto…

mehr
Kardiologie

Rheumatoide Arthritis

Die Suche nach Markern für ein Therapieansprechen geht weiter

Bei der rheumatoiden Arthritis spricht immer nur ein Teil der Betroffenen auf Biologika oder andere DMARD an. Ob sich die Therapieresponse…

mehr
Rheumatologie

Forschungsgebiet Fanatismus

Was sich in den Hirnen von Fußballanhängern abspielt

Eine Studie mit Fußballfans offenbart, was sich in deren Gehirnen bei Siegen oder Niederlagen der verehrten Mannschaft abspielt. Die Ergebnisse…

mehr
Psychiatrie

Januskinaseinhibitoren bei RA

Nach richtiger Patientenauswahl effektiv und sicher

Seit Jahren haben ­Januskinaseinhibitoren (JAKi) einen festen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Weltweit konnten große…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Mutter ist schwanger

Dürfen die Kinder geimpft werden?

Kann man sich an "Impfmasern, -röteln oder -varizellen" infizieren? Diese Frage stellen insbesondere schwangere Frauen häufiger. Dürfen also Kinder…

mehr
Orthopädie

Mammakarzinom

Vorteil wird größer

Abemaciclib bewährte sich auch nach fünfjährigem Follow-up der monarchE-Studie für die Therapie des HR+/HER2- Mammakarzinoms. Gegenüber einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Hyposmie nach COVID-19

Schnuppertraining hilft am besten

Eine COVID-19-­assoziierte Riechminderung persistiert bei etwa 5 % der Betroffenen nach sechs Monaten. Angezeigt sind eine gründliche HNO-Untersuchung…

mehr
HNO , Infektiologie

Retinopathien

Beim latenten Autoimmundiabetes wird oft nicht richtig behandelt

Der latente Autoimmundiabetes beim Erwachsenen geht nicht nur mit einer schlechteren glykämischen Kontrolle einher als der Typ-2-Diabetes ohne…

mehr
Diabetologie , Ophthalmologie

Hodenschmerzen

Per Not-OP zur Diagnose

Eigentlich sprachen bei einem 67-Jährigen alle Zeichen für eine infektiöse Epididymitis. Doch trotz Antibiotikagabe verschlechterte sich der Zustand…

mehr
Urologie , Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis

Der Serotyp macht die Musik

Rheumafaktor und Antikörper gegen citrullinierte Peptide gelten als verlässliche Marker für eine rheumatoide Arthritis. Doch bei manchen Betroffenen…

mehr
Rheumatologie